
Anbau Wintergargen

Neues Zuhause für Licht und Wärme
Bei diesem Daheim in Buchs wurde nicht nur das Dach saniert, wir haben es auch durch einen wunderschönen Wintergarten erweitert. Der Anbau wurde mit einer modernen Pfostenriegelkonstruktion und einer Dachverglasung umgesetzt.
Das verwendete Holz für die Fassade ist aus heimischer Duglasie, die Tragstruktur wurde mit Fichtenholz realisiert. Beide Holzarten sorgen für eine warme, gemütliche Atmosphäre.
Ein perfekter Ort, um das ganze Jahr über die Natur zu geniessen.








Ort:
Buchs
Jahr:
2024

Landhaus am Giessen

Dieser Anbau beim Landhaus Giessen in Vaduz setzt einen Kontrast zum bestehenden Gebäude. Die Aussenfassade ist aus sägerohem, behandeltem Fichtenholz mit fein gehobelter Struktur.
Der Skelettbau mit der gefächerten Dachkonstruktion verleiht dem Gebäude eine spezielle Atmosphäre und lädt zum Verweilen und Geniessen ein - perfekt für eine entspannte Tasse Kaffee.




Ort:
Vaduz
Jahr:
2024

Gesundheitspraxis in Mauren

Nachhaltigkeit mit Leidenschaft umgesetzt
Die Bauherren hatten einen klaren Traum:
Ein Gebäude zu erschaffen, das in jeder Hinsicht nachhaltig ist. Dieses Ziel wurde mit grösster Konsequenz verfolgt und führte zur Entstehung eines einzigartigen Naturraums. Die Tragstruktur des Gebäudes besteht aus einer Holzskelettkonstruktion, die bis in die Tiefgarage reicht. Das verwendete Mondholz wurde im liechtensteiner Wald geschlagen und trägt zur natürlichen Bauweise bei.
Die Aussenwände bestehen aus 40 cm dicken Hanfziegeln, die den geforderten Wärmedämmwert optimal erfüllen. Sowohl innen als auch aussen wurde ein atmungsaktiver, nachhaltiger Kalkputz verwendet, der für ein gesundes Raumklima sorgt.
Dieses in Liechtenstein einzigartige Bauprojekt durfte die Firma Frommelt planen, konstruieren und realisieren.








Architekt:
Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG
Ort:
Mauren
Jahr:
2024

Mehrfamilienhaus in Balzers

Dieses Mehrfamilienhaus in Balzers ist ein Hybridhaus. Der Skelettbau, Decken und Säulen sind in Massivholzbau umgesetzt worden, die Fassadenelemente und die Dachkonstruktion hingegen in Holzelementbauweise.
Die sorgfältig strukturierte Holzfassade aus Holzlatten, wurde mit einer mineralischen, langlebigen Schlammfarbe behandelt und verleiht dem Gebäude ein modernes und zugleich natürliches Erscheinungsbild.



Architekt:
Schafhauser und Biedermann AG
Ort:
Balzers
Jahr:
2023

HPZ - Wohnheim Rietle

In Zusammenarbeit mit der Alpiger Holzbau AG haben wir das eindrucksvolle Neubauprojekt des HPZ - Wohnheims Rietle für betreutes Wohnen im Alter verwirklicht. Dieses Projekt zeichnet sich durch einen innovativen Modulbau aus, der höchste Standards in Bezug auf Wohnqualität und Nachhaltigkeit erfüllt. Der Kern dieser Module bildet ein Skelettbau, in dem der Gemeinschaftsraum entstanden ist. Die Wahl, das Projekt in einem Holzbau umzusetzen, war das Ergebnis eines bewussten Entscheidungsprozesses, der von den BewohnerInnen und BetreuerInnen getroffen wurde. Dank der Verwendung von hochwertigen Materialien und der durchdachten Gestaltung bietet das Gebäude seinen BewohnerInnen, einen komfortablen und ansprechenden Lebensraum.
Die Wände der Module, bestehend aus einer massiven Tragstruktur, wurden aus Mehrschichtplatten erstellt. Die Decken sind aus heimischen Brettstapel, welches in den Wäldern von Liechtenstein gewachsen ist.
Ein besonderes architektonisches Merkmal des Gebäudes ist der vorgehängte Balkon, der durch ein speziell konzipiertes Konstruktionselement eingebaut wurde. Durch die spezielle Abstützung der Module wurde eine erhöhte Schalldämmung zwischen den Containern erreicht, was für eine ruhige und angenehme Wohnatmosphäre sorgt.
Die Treppenverkleidung aus Eschenholz und die Parkettböden im Innern des Gebäudes tragen zu einem gesunden Raumklima bei und bietet eine stilvolle und gemütliche Grundlage für die Wohneinheiten des betreuten Wohnens.








Architekt:
Planergemeinschaft Hansjörg Hilti AG / Luis Hilti Architektur AG
Ort:
Schaan
Jahr:
2023

Einfamilienhaus historisch und modern zugleich

Bei diesem Liebhaber-Einfamilienhaus wurde ein historisches Gemäuer aus Bruchsteinen durch die Integration eines modernen Massivholzbaus zu neuem Leben erwekt. Im Dachgeschoss wird der Innenkern sichtbar, welcher mit einer Schindelfassade verkleidet wurde und so einen reizvollen Kontrast zur Historie bildet.
Die Massivholzplatten sind im Innern sichtbar und schaffen ein ideales Wohnklima. Das Haus überrascht von aussen mit einem alten, historischen Bruchsteingemäuer und beeindruckt im Innern mit modernem Holzbau von höchster Qualität. Die Eichenholztreppe, der Massivholzbau und die Schindelfassade wurden von der Zimmerei Frommelt angefertigt.


Einfamilienhaus in Planken

Dieser Neubau in Planken fügt sich harmonisch in die bestehende, historische Bausubstanz des Dorfes ein. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Platzierung des Gebäudes an der Strassengabelung dar. Durch die Hybridbauweise wurden die Qualitäten von Holz, wie angenehmes Wohnklima, gute Wärmeeigenschaften und Nachhaltigkeit optimal genutzt. Das Innere des Hauses ist ein harmonisches Zusammenspiel von Holz und modernem Design. Speziell ist das Treppengeländer, hergestellt aus Holzwerkstoffplatten, welches sich der runden, geschwungenen Treppe perfekt anpasst.
Fotos: Michael Zanghelini






Architekt:
Architektur WAO
Ort:
Planken
Jahr:
2023

Holzschopf Forstbetrieb

Dieser Holzschopf ist am Triesenberg entstanden. Bei diesem, vom Architekten und dem Holzbauingenieurbüro «XYLO AG» geplantem Gebäude, liess es die Konstruktion zu, das Gebäude grösstenteils aus Schnittholz zu erstellen. So kann die graue Energie auf das Minimum reduziert werden. Das nötige Rundholz konnte aus dem Triesenberger Wald bezogen werden.
Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Projekte ökologisch wertvoll sind und einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Es erfüllt uns mit Stolz, ein solches nachhaltiges Objekt errichtet zu haben, dass sowohl den Anforderungen des Forstbetriebs gerecht wird als auch unserer Verantwortung für die Umwelt widerspiegelt.
Fotos: Michael Zanghellini






Architekt:
lampert architektur ag
Ort:
Triesenberg
Jahr:
2022

Umbau Mehrfamilienhaus

Dieses Mehrfamilienhaus ist wahrhaft ein beeindruckendes Bauobjekt. Bereits 1983 wurde dieses durch Hansjörg Hilti sehr fortschrittlich und in nachhaltiger und energiebewusster Bauweise geplant und umgesetzt. Im 2023 wurde es nun durch seinen Sohn Luis erweitert. Das Dachgeschoss dieser Wohnpartei wurde komplett zurück gebaut und als Elementbau, mit viel Liebe zum Detail, neu errichtet.
Der Innenausbau wurde erneuert, wodurch ein modernes und ansprechendes Ambiente geschaffen wurde. Die Treppe aus Holz ist eine wunderbare Verbindung zwischen den Etagen und fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept ein. Die Fassade aus unbehandelter Fichte, verleihen dem Gebäude eine zeitlose Eleganz. Ebenfalls hervorzuheben ist die Sanierung des Wintergartens, welcher als einladender Rückzugsort dient und den Bewohnern eine harmonische Verbindung zur Natur ermöglicht. Insgesamt ist dieses Mehrfamilienhaus ein wahrer Blickfang, der sowohl ästhetischen als auch höchsten funktionalen Ansprüchen gerecht wird.






Architekt:
Hilti Luis
Ort:
Schaan
Jahr:
2022

Einfamilienhaus

Das Einfamilienhaus steht an einem Hang über den Walensee.Die erdberührte Tragstruktur des terrassierten Gebäudes wurde in Ortbeton ausgeführt.Ein Rahmenbau aus Holz wurde auf die Fundation aufgesetzt . Bei der Panoramafront Richtung Walensee wurde der Rahmenbau, in eine Skelettstruktur aufgelöst um möglichst frei zu sein für die Aussichts-und Belichtungsfenster.
Der sehr gut in den Hang integrierte Baukörper, wurde mit einer ortstypischen Holzverkleidung (Fichte sägeroh) ummantelt.
Sämtliche Zimmermannsarbeiten , Elementbau, Innen- und Aussenverkleidungen durfte durch die Zimmerei Frommelt ausgeführt werden.






Architekt:
Architektur Pitbau Anstalt
Ort:
Oberterzen
Jahr:
2022

Einfamilienhaus Gapont

Das Werk der Architekten Mayer und Hüssy überzeugt durch verschiedene Spezialitäten. Das Einfamilienhaus wurde perfekt in die alte Siedlungsstruktur eingepasst. Die Aussenwand wurde als Regal konstruiert und kann so auf der Innenseite optimal genutzt werden. Ebenfalls speziell ist die Farbgestaltung der Räumlichkeiten und die Verschmelzung von Holzbau mit moderner Architektur.
Fotos: : © Future Documentation / EO






Architekt:
Uli Mayer und Urs Hüssy
Ort:
Triesen
Jahr:
2020

Demonstrationsanlage Urbanbox

Die Urbanbox soll die Stromproduktion im städtischen Raum revolutionieren. Sie kann dank ausfahrbarem Fotovoltaik-Dach künftig Solarstrom über Parkplätzen, Kläranlagen oder auch Strassen produzieren. Die erste Demonstrationsanlage steht bei der ARA in Bendern, die Tragstruktur wurde von der Frommelt Zimmerei konstruiert und erstellt.
Fotos: Michael Zanghellini






Architekt:
iworks
Ort:
Bendern
Jahr:
2022

Mehrfamilienhaus in Buchs

Dieses neue Mehrfamilienhaus durften wir mit einem Dachgeschoss in Elementbauweise mitgestalten. An einer attraktiven und zentrumsnahen Lage in Buchs beeindruckt das Gebäude mit durchgehenden Fenstersimsen und einer mit einer in Farbton kristallgrau behandelten Fassade. Die Dämmung und die Fassade wurden ebenfalls durch uns erstellt.
Fotos: Bernd L. Göllnitz






Architekt:
KAUNDBE Architekten
Ort:
Buchs
Jahr:
2022

Einfamilienhaus Schaan

Das schmucke Einfamilienhaus in elementbauweise wurde in Schaan durch die Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG geplant und erbaut. Die Ansprüche des Bauherrn sowie ökologische Aspekte wurden perfekt vereint. Die Fassade besteht aus sägerohem Fichtenholz, welches mit zwei Anstrichen perfekt in Szene gesetzt wird. Der erste Anstrich erfolgte im Werk, der zweite Anstrich, dann am Bau. Zudem durften wir sämtliche Verkleidungen erstellen, die Parkettböden verlegen und den Bau als Bauleitung begleiten. Viele kleine, mit viel Liebe ausgewählte Details machen dieses Haus zu einem wundervollen Daheim.
Fotos: Julian Konrad






Architekt:
Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG
Ort:
Schaan
Jahr:
2022

Treppenskulptur Domat/Ems

Diese aussergewöhnliche Treppe kann man in einem Bürogebäude in Domat Ems begehen. Es wurde aus verschiedenen Planungsentwürfen für die zentrale Treppenanlage diese Treppenskulptur ausgewählt und erbaut. Die Treppenskulptur aus Massivholzdielen erstreckt sich über zwei Geschosse bis zur Decke.
Das Eschenholz mit welchem die Treppe erbaut wurde, ist aus der Region und wurde geölt.
Fotos: Alois Dobler




Architekt:
Ritter Schumacher AG Chur
Ort:
Domat Ems
Jahr:
2022

Ferienhäuser Chämma Malbun

Malbun ist ein wichtiges Naherholungsgebiet der Region. Die kleine Gruppe von Ferienhäusern liegt in hier am sonnigen Hang Sareis. Neben der landschaftlichen Schönheit des Orts gab es noch eine weitere Besonderheit: Die Bauzeit musste zwischen März und Dezember, pünktlich zwischen Ende und Neubeginn der Skisaison, abgeschlossen werden.
Die Ferienhäuser sind in Strickbauweise und aus einheimischer Fichte im Massivbau realisiert. Wir haben hier die Holzkonstruktion, den Elementbau, die äussere Verkleidung sowie den Innenausbau mit Parkett, Treppe, Böden und Wänden umgesetzt.
Fotos: Julian Konrad






Architekt:
kundbe Architekten Schaan
Ort:
Malbun
Jahr:
2021

Neubau Einfamilienhaus in Maienfeld

Eigene vier Wände haben, genau so wie man sie sich vorstellt, das ist wohl der Traum eines jeden. Der Besitzer dieses Hauses, hat sich diesen Wunsch erfüllt und dabei etwas Wunderbares und zugleich Nachhaltiges geschaffen.
In die alte Schreinerei wurde innerhalb weniger Monate ein eigenes kleines Wohnhaus gebaut, das alle Annehmlichkeiten der heutigen Zeit aufweist und zugleich eine Hommage an die Tradition ist.
Das Gebäudeinnere ist offen gehalten, ohne viele Türen und Abgrenzungen. Von jedem Punkt im Haus aus hat man einen Einblick in zwei andere Räume. Es wurden ausschliesslich natürliche Materialien verwendet. Der Boden und die Wand sind aus regionalem Holz, sowie auch die Möbel.
Fotos: Andrej Roth






Architekt:
Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG
Ort:
Maienfeld
Jahr:
2021

Erweiterung Bürogebäude durch Anbau in Holzbauweise

Innert 30 Jahren ist aus dem Zwei-Mann-Unternehmen eine Firma mit 40 Mitarbeitenden geworden. Entsprechend ist der Platzbedarf gewachsen. Im Januar 2022 konnte das Unternehmen diesen zweiten Anbau beziehen.
Über der Tiefgarage wurde das Bürogebäude in Holzbauweise erstellt. Auf dem sumpfigen Boden hätte es bei einem Massivbau deutlich mehr Energiepfähle benötigt. Mit der Holzbauweise kann das Gebäude zukünftig sogar auf vier Stockwerke ausgebaut werden.
Um den Bedürfnissen eines Softwareentwicklers gerecht zu werden, wurden die Fenster so konzipiert, dass keine Sonnenstrahlen auf die Bildschirme gelangen.






Architekt:
Matt Architekten GmbH
Ort:
FL-9493 Mauren
Jahr:
2021

Aufstockung Mehrfamilienhaus in Schaan

Dieses Mehrfamilienhaus wurde durch eine Holzkonstruktion aufgestockt. Um die Bauweise der unteren Stöcke zu wiederholen, wurde die Fassade mit Klinkersteinen vorgemauert.
Der Innnenbereich wurde mit Gipsfaserplatten verputzt. Durch die weissen Wände und die helle Einrichtung wird der dunkle Holzboden perfekt in Szene gesetzt.




Architekt:
aixarchitectstruog ag
Ort:
Schaan
Jahr:
2019

MEHRFAMILIENHÄUSER MIT STEHEND UND LIEGEND ANGEORDNETEN FASSADEN

Die in Triesenberg erstellten Mehrfamilienhäuser fallen durch ihre spezielle Fassade auf.
Die Balkone haben eine liegende Verkleidung, die übrige Fassade hingegen eine stehende.
Zusätzlich wurde durch uns, das Dach mit einer sichtbaren Decke und die Holztreppen erstellt.









Architekt:
Architektur Pitbau Anstalt
Ort:
FL-9497 Triesenberg
Jahr:
2021

Neue Jugendherberge in Liechtenstein

Schaan und Vaduz eröffnen ihre neue Jugendherberge
Nach knapp eineinhalbjähriger Bauzeit empfing im April 2021 die neue Jugendherberge Schaan-Vaduz ihre ersten Gäste. Das neue Hostel wurde nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards erbaut und soll dem Fürstentum jährlich mehr als 10’000 Logiernächte bescheren.




Architekt:
Erhart + Partner AG
Ort:
FL-9494 Schaan
Jahr:
2021

Überdachung Werkhof

Das Nachhaltigkeitskonzept des Werkhof in Schaan
Die Sammelstelle ist komplett aus Holz aus den Schaaner Wäldern gefertigt. Dieses wurde in der Sägerei Lippuner in Gams gesägt und Frommelt Holzbau aus Schaan hat im Anschluss das Gebäude gefertigt. Somit blieb die gesamte Wertschöpfung innerhalb eines Radius von unter zehn Kilometern.




Architekt:
Eberle & Frick AG
Ort:
FL-9494 Schaan
Jahr:
2020

Gewerbepark Seidenbaum

Neubau Gewerbepark Seidenbaum
Die Alfred Frey AG plante und baute mit unserer Unterstützung den Gewerbepark Seidenbaum.
Dieser beherbergt unter anderem einen Schulraum und Werkräume der Heilpädagogischen Schule.






Architekt:
Erhart + Partner AG
Ort:
CH-9478 Azmoos
Jahr:
2018

Yogaraum

Nachhaltigkeit mit Leidenschaft umgesetzt
Die Bauherren hatten einen klaren Traum:
Ein Gebäude zu erschaffen, das in jeder Hinsicht nachhaltig ist. Dieses Ziel wurde mit grösster Konsequenz verfolgt und führte zur Entstehung eines einzigartigen Naturraums. Die Tragstruktur des Gebäudes besteht aus einer Holzskelettkonstruktion, die bis in die Tiefgarage reicht. Das verwendete Mondholz wurde im liechtensteiner Wald geschlagen und trägt zur natürlichen Bauweise bei.
Die Aussenwände bestehen aus 40 cm dicken Hanfziegeln, die den geforderten Wärmedämmwert optimal erfüllen. Sowohl innen als auch aussen wurde ein atmungsaktiver, nachhaltiger Kalkputz verwendet, der für ein gesundes Raumklima sorgt.
Dieses in Liechtenstein einzigartige Bauprojekt durfte die Firma Frommelt planen, konstruieren und realisieren.








Architekt:
Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG
Ort:
Ruggell
Jahr:
2024

Treppengeländer aus Brandschutzplatten







Architekt:
Architektur Pitbau Anstalt
Ort:
FL-9495 Triesen
Jahr:
2018

Einfamilienhaus Neubau in Eschen










Architekt:
Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG
Ort:
FL-9492 Eschen
Jahr:
2017

Zeitgemässer Rindermaststall

Eine solide Holzkonstruktion mit reichlich Licht und Luft für 120 Tiere.


Architekt:
Krieger AG
Ort:
FL-9494 Schaan
Jahr:
2017

Einfamilienhaus Neubau








Architekt:
Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG
Ort:
FL-9494 Schaan
Jahr:
2017

Einfamilienhaus in Sevelen







Architekt:
Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG
Ort:
CH-9475 Sevelen
Jahr:
2017

«Liechtensteinisches» Bijou sorgt im bündnerischen Churwalden für Aufsehen

Ökologisch und multifunktional
Der Projektauftrag der Gemeinde Churwalden war einfach: Es sollte ein Busterminal erstellt werden, welches gestalterisch zum Dach der neuen Gondelstation «Portal Churwalden» der Bergbahnen Lenzerheide/Arosa passen sollte. Diese war bereits vom Liechtensteiner Architekturbüro Ritter und Schumacher entworfen und umgesetzt worden. Beim neuen Projektauftrag erkannten die Architekten ebenfalls Potenzial: Anstelle eines einfachen Busbahnhof-Unterstands entwarfen sie ein Busterminal, in dessen Innerem Ladenflächen untergebracht werden können.
Holzlamellen aus dem Bündner Wald
Durch das Konzept von Frommelt Holzbau konnte das komplette Gebäude weitgehend aus heimischem Holz gefertigt werden. Die Verwendung des heimischen Rohstoffs ist sowohl gut für die lokale Wertschöpfung, als auch ökologisch sinnvoll, da der Verbrauch an grauer Energie durch den Wegfall von weiten Transportwegen und einer hohen Reduktion des Materialausschusses habe minimiert werden können. Dies wiederum habe sich auch positiv auf die Kosten ausgewirkt.
Frommelt hat die gesamte Gebäudekonstruktion weiter entwickelt – so wurde die Lamellenfassade, welche anfangs nur als optische Spielerei gedacht gewesen war, in ein tragendes Element umgewandelt. Diese materialsparende Bauweise habe nicht nur einen Preisvorteil, sondern ermögliche auch eine effizientere Dämmung.











Architekt:
Ritter Schumacher AG
Ort:
CH-7075 Churwalden
Jahr:
2016

Einfamilienhaus im Baselbiet






Architekt:
Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG
Ort:
CH-4436 Oberdorf
Jahr:
2015

Einfamilienhaus in Schaan






















Architekt:
Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG
Ort:
FL-9494 Schaan
Jahr:
2016

Solarbeam mit der Uni Liechtenstein

Entwurf einer Photovoltaik-Anlage als Studie für mehr Nachhaltigkeit auf dem Campus:
Seit Herbst 2014 bietet die Universität Liechtenstein fakultätsübergreifende Lehrangebote in ihren Bachelor- und Masterstudiengängen an. Die Studierenden sollen so ihr fachliches Know-how um Reflexions- und Handlungskompetenzen erweitern.
Insgesamt neun Module standen während der Pilotphase im Herbstsemester 2014 zur Auswahl. Darunter der Kurs «Solar Systems», der sich mit dem Entwurf einer Photovoltaik-Anlage auf dem Universitätscampus beschäftigte.




Ort:
FL-9494 Vaduz
Jahr:
2017

Schnitzelheizung Fläsch

Dieses Projekt wurde 2015 mit dem Graubünden Holz Sonderpreis "Holz mit Pfiff" ausgezeichnet.
Ein gelungener Zweckbau, der eine einfache und kostengünstige Hülle für diese Bauaufgabe aufweist. Diese Umhüllung musste den hohen gestalterischen Anforderungen der mit dem Wakker-Preis ausgezeichneten Gemeinde Fläsch gerecht werden.
Das Grundrisskonzept ist durch die technischen Komponenten wie Heizung, Silo und Förderschnecke vorgegeben. Daraus entstand ein Parallelogramm mit einem grossen Dach, unter dessen Vorbereich die Tore schneefrei bleiben. An der Strassenfront wurden drei grosse luftdurchflutete Tore gebaut, welche aus Lärchenholz gezimmert sind. Diese Tore - quasi überdimensionierte Fensterläden - erfüllen die Funktion der Beschickung der Silos und beziehen sich auf die Stallungen im Dorf. Der au ist klassich aufgebaut, was durch die überspannenden Holzbalken noch betont wird.
Die Schutzhülle um den Bau wurde mit Lärchenbrettern ausgeführt, welche mit konisch zugeschnittenen Lärchenleisten optisch rhythmisiert wurden. Dies erzeugt ein spannungsreiches Licht-/Schattenspiel.



Architekt:
Architekturbüro N. Mathis
Ort:
CH-7306 Fläsch
Jahr:
2013

Mehrfamilienhaus in Mauren


















Architekt:
Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG
Ort:
FL-9493 Mauren
Jahr:
2013

Neubau Restaurant Schneeflucht Malbun




Architekt:
Lampert Architektur AG
Ort:
FL-9497 Triesenberg / Malbun
Jahr:
2012

Einfamilienhaus in Untervaz





Architekt:
HART ARCH Architektur und Design GmbH
Ort:
CH-7204 Untervaz
Jahr:
2013

Einfamilienhaus Neubau in Vilters
















Architekt:
Frommelt Zimmerei & Ing.
Ort:
CH-7324 Vilters
Jahr:
2012

D'Sääga in Balzers. industrieller Charakter mit Charme

Die Gewerbehalle Vogt ist eine dreigeschossige Produktionshalle mit der Option, ein viertes Geschoss aufzustocken. Sie bietet variable Nutzungsmöglichkeiten für Produktionsstätten, Lagerräume und Büros. Mit einfachen Gestaltungsmitteln wurde hier eine hohe architektonische Qualität erreicht.







Architekt:
Pitbau Triesenberg
Ort:
FL-9496 Balzers

Einfamilienhaus Neubau in Ruggell











Architekt:
Frommelt Zimmerei & Ing.
Ort:
FL-9491 Ruggell
Jahr:
2011

FERIENWOHNUNGEN CASA SOLE IN FLUMSERBERG/TANNENBODEN




Architekt:
Design*21
Ort:
CH-8898 Flumserberg, Tannenboden
Jahr:
2011

Einfamilienhaus in Triesen










Architekt:
Hartmann Architektur & Design AG
Ort:
FL-9495 Triesen
Jahr:
2011

INNENSANIERUNG DES BESTEHENDEN WOHNHAUSES MIT ZUSÄTZLICHEM ANBAU












Architekt:
Frommelt Zimmerei & Ing.
Ort:
FL-9497 Triesenberg
Jahr:
2010

Panoramarestaurant AUREA auf 1633 Metern über dem Meer















Architekt:
architektschumacher
Ort:
CH-7310 Bad Ragaz
Jahr:
2009

Ferienwohnungen Neubau im Vögeli Alpenhotel, Malbun















Architekt:
Jehle Schelling Architekten AG
Ort:
FL-9497 Triesenberg / Malbun
Jahr:
2010

Aussergewöhnliche Wohn(t)räume in Balzers

Als gelungener Beitrag, sich mit zeitgenössischer Architektur auseinander zu setzen, ist der Neubau dieses Einfamilienhauses in Balzers anzusehen. Der Holzbau bringt die Merkmale „kostengünstig, Qualität, baubiologisch gut und umweltschonend“ unter ein Dach.
Die Bauherrschaft:
„Für uns stand von Anfang an fest: Es sollte ein Holzhaus sein; eine moderne leichte Konstruktion mit schnörkellosen Räumen, mit möglichst viel Licht durchflutet.
Diese Vorhaben konnten wir nahezu perfekt umsetzen."


Architekt:
Hartmann Architektur & Design AG
Ort:
FL-9494 Schaan
Jahr:
2008

Einfamilienhaus in Balzers


Architekt:
Hilti Hansjörg Architekturbüro AG
Ort:
FL-9496 Balzers
Jahr:
2001

Flüchtlingszentrum Liechtenstein in Vaduz

Das Objekt in Vaduz wurde sehr funktional ausgeführt und überzeugt durch eine klare, offene Architektur bei niedrigen Baukosten.




Architekt:
Ospelt Hubert dipl. Architekt ETH/SIA
Ort:
FL-9490 Vaduz
Jahr:
2006

Einfamilienhaus in Triesenberg/Malbun


Architekt:
Ospelt Hubert dipl. Architekt ETH/SIA
Ort:
FL-9497 Triesenberg / Malbun
Jahr:
2000

Grenzübergang des Lichtes

Ein faszinierender Holzbau mit unverwechselbarem Charakter dient heute den Grenzbeamten aus der Schweiz und aus Österreich als Stätte für die Abwicklung ihrer Zollgeschäfte. Nach Ansicht der Jury, welche dieses Projekt zum Holz-Oskar-Gewinner 2001 erkoren hat, "besticht das Gebäude durch einen energie- und umweltschonenden Umgang mit den Baustoffen und zeigt die Sinnlichkeit des Holzes auf subtile Weise".
Würdigung der Jury
Das Projekt überzeugt in einer hohen Dichte von Themenbereichen die insbesondere mit dem Rohstoff Holz erreicht werden können. Es ist nicht nur ein Projekt das mustergültig die Thematik der Bauaufgabe, der Konstruktion sowie energie- und rohstoffschonender Umgang des Baustoffes Holz umsetzt, sondern gleichzeitig innovativ, in den Sparten Statik und Architektur, in die Zukunft schaut. Das Zusammenspiel von Licht und Holz verleiht dem Zollübergang ins Liechtenstein einen unverwechselbaren Charakter und zeigt die Sinnlichkeit des Materials Holz auf subtile Weise auf.
Preisträger Holz-Oscar 2001





Architekt:
EFFEFF Architekten AG
Ort:
FL-9491 Ruggell
Jahr:
2001

Ökologisches Bauen in Triesen

Von der Wahl des Baustoffs über das Heizsystem bis hin zu Innenausbau und Gartengestaltung erfüllt dieses Einfamilienhaus in Triesen höchste Ansprüche an den schonenden Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen. Weil auch alle am Bau beteiligten Planer und Handwerker aus Liechtenstein stammen, bleibt die gesamte Wertschöpfung im Land.
Innen ist aus dem Spiel zwischen offenen und geschlossenen Holzwänden, Gips und Glas eine helle und zeitgenössische Raumatmosphäre entstanden.

Architekt:
Hilti Hansjörg Architekturbüro AG
Ort:
FL-9495 Triesen
Jahr:
2000

Der Sonne entgegen

Bauen mit Holz verlangt zwar mehr Kreativität, Fantasie, Materialbewusstsein und eine durchdachte Planung. Aber ökologisches Bauen wirkt sich auf Dauer auch ökonomisch aus: Die Betriebskosten sind gering, weil das Holzhaus bezüglich Wärmedämmung und Heizkosten kaum zu schlagen ist. Diese Vorzüge haben sich auch Bauherren und Planer der Reihenhäuser Gamander zu Nutze gemacht.


Architekt:
Beigl Gunter Planungsbüro AG
Ort:
FL-9494 Schaan
Jahr:
2000

Einfamilienhaus in Triesenberg



Architekt:
Frommelt Zimmerei & Ing.
Ort:
FL-9497 Triesenberg
Jahr:
1999

In Planken macht Holz Schule

Der Werkstoff Holz spricht ganz besonders die Sinne an. Ideale Voraussetzungen für eine „begreifbare“ Welt, die von Kindern verstanden wird. Zudem gibt Holz keine Schadstoffe an die Umwelt ab. Was ist daher nahe liegender, als den Bau oder Ausbau einer Schule in Holz zu planen? Die Gemeinde Planken hat dies in die Tat umgesetzt. Nicht nur zur Freude der Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen, sondern auch ganz nach dem Geschmack der Umwelt.
Ziel des Um- und Ausbauvorhabens war es, das ehemalige Gemeindezentrum um vier Klassenzimmer mit Gruppenräumen, Werkraum, Aula, Lehrertrakt etc. zu erweitern. Während der südwestliche Eingangstrakt hierzu aufgestockt und erweitert werden konnte, erwies es sich aufgrund der Bau- und Konstruktionsweise als sinnvoll, den ehemaligen Kindergartentrakt bis auf das Erdgeschossniveau abzureissen.

Architekt:
Frick Architekten AG
Ort:
FL-9498 Planken
Jahr:
1999

Warten im Lichtspiel

Es muss nicht unbedingt eine spektakuläre Sporthalle oder eine kühne Brücke mit imponierender Spannweite sein, um mit Holz architektionische Akzente zu setzen. Der Busterminal unter dem Vaduzer Rathausplatz zeigt auf sympathische Weise, welche vielfältigen Möglichkeiten im Werkstoff Holz liegen.

Architekt:
Hartmann Architektur & Design AG
Ort:
FL-9490 Vaduz
Jahr:
1998

Einfamilienhaus in Schellenberg


Architekt:
Hartmann Architektur & Design AG
Ort:
FL-9488 Schellenberg
Jahr:
1997

Aussen top, innen hopp mit Holz

Wer Holz heute noch mit rustikal gleichsetzt, ist auf dem Holzweg. Ein eindrückliches Beispiel dafür liefert die neue Garderobe der Hilcona (Schaan), deren gigantischen Dimensionen nur noch vom ultramodernen Outfit übertroffen wird. Gleichzeitig erfüllt diese in allen Teilen wegweisende Holzkonstruktion sämtliche hygienischen Anforderungen, die in der Lebensmittelindustrie EU-Norm sind.
Innovative Konstruktion
Angesichts der technischen und architektonischen Vorgaben für dieses 70 Meter lange, 12,5 Meter breite und 6,5 Meter hohe zweigeschossige Projekt waren hinsichtlich der Konstruktion recht ungewöhnliche Wege zu beschreiten, die nicht bloss funktionelle, sondern auch wirtschaftliche Überlegungen zu berücksichtigen hatten. Und genau hier zeigte sich die Stärke der Frommelt Zimmerei, die den Auftrag aufgrund ihrer kreativen Lösungsvorschläge erhielt. Damit war aber auch gewährleistet, dass das Auftragsvolumen zu grossen Teilen im Land selbst blieb und die einheimischen Handwerker berücksichtigt werden konnten.




Architekt:
IE Industriebau-Engineering AG
Ort:
FL-9494 Schaan
Jahr:
1997