Holz-Oskar 2024
Am Freitag 08.11.2024 wurde bereits zum 5. Mal der Holz-Oskar für die besten Holzbauten und Anwendungen aus Holz vergeben. Der Verein Holzkreislauf setzt sich dafür ein, dass die heimischen Wälder ihren vielfältigen Aufgaben, die wir als Gesellschaft an sie stellen gerecht werden.
Von 35 eingereichten Projekten, durften wir bei vier unserer Projekte einen Annerkennungspreis entgegen nehmen. Den Hauptpreis wurde der Werkstoffsammelstelle Schaan verliehen, bei der wir mit der Xylo AG die Statik und Planung sowie den Holzbau mit der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG umsetzten durften.
Wir danken unserem grossartigen Team der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG, Xylo AG und Frommelt TU AG für ihren täglichen Einsatz, ihre grossartige Arbeit und die Leidenschaft für das Holzhandwerk! Nur dank ihnen konnten wir diese Preise entgegen nehmen.
Xaver Award 2024

Das wegweisende Projekt «Ich, die Zukunft» wurde mit einem prestigeträchtigen Xaver Award ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer festlichen Gala in Zürich statt.
Der Xaver Award gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für innovative Ausstellungs- und Eventprojekte im deutschsprachigen Raum. Mit der Bronze-Auszeichnung in der Königsdisziplin «Best Public Event» unterstreicht «Ich, die Zukunft» seine Vorreiterrolle in der Vermittlung von anspruchsvollen Inhalten. Die Ausstellung wurde von der Agentur mjm.cc AG mit der Frommelt Holzbau AG, unter der Leitung des Vorstands Dr. Joelle Loos, Christoph Frommelt und Martin J. Matt und in Zusammenarbeit mit dem Team von Ich, die Zukunft e.V. konzipiert und umgesetzt.
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Am 04. Juli 2024 durften unsere Lernenden Urban Raschle, Lino Heeb und Luca Solenthaler ihr Fähigkeitszeugnis als Zimmermann FZ bei der Lehrabschlussfeier entgegennehmen. Wir gratulieren den dreien ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind sehr stolz auf ihre Leistung.
Ein grosses Dankeschön unserem Lehrlingsausbildner Christof Willinger und seinem Stellvertreter Reto Heeb, sowie allen Mitarbeitenden, die sie während dieser Zeit begleitet haben.
Wir wünschen den drei jungen Berufsmännern alles Gute für die Zukunft und viel Freude an ihrem Beruf!
Holz-Oskar 2024
Am Freitag 08.11.2024 wurde bereits zum 5. Mal der Holz-Oskar für die besten Holzbauten und Anwendungen aus Holz vergeben. Der Verein Holzkreislauf setzt sich dafür ein, dass die heimischen Wälder ihren vielfältigen Aufgaben, die wir als Gesellschaft an sie stellen gerecht werden.
Von 35 eingereichten Projekten, durften wir bei vier unserer Projekte einen Annerkennungspreis entgegen nehmen. Den Hauptpreis wurde der Werkstoffsammelstelle Schaan verliehen, bei der wir mit der Xylo AG die Statik und Planung sowie den Holzbau mit der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG umsetzten durften.
Wir danken unserem grossartigen Team der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG, Xylo AG und Frommelt TU AG für ihren täglichen Einsatz, ihre grossartige Arbeit und die Leidenschaft für das Holzhandwerk! Nur dank ihnen konnten wir diese Preise entgegen nehmen.
Xaver Award 2024

Das wegweisende Projekt «Ich, die Zukunft» wurde mit einem prestigeträchtigen Xaver Award ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer festlichen Gala in Zürich statt.
Der Xaver Award gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für innovative Ausstellungs- und Eventprojekte im deutschsprachigen Raum. Mit der Bronze-Auszeichnung in der Königsdisziplin «Best Public Event» unterstreicht «Ich, die Zukunft» seine Vorreiterrolle in der Vermittlung von anspruchsvollen Inhalten. Die Ausstellung wurde von der Agentur mjm.cc AG mit der Frommelt Holzbau AG, unter der Leitung des Vorstands Dr. Joelle Loos, Christoph Frommelt und Martin J. Matt und in Zusammenarbeit mit dem Team von Ich, die Zukunft e.V. konzipiert und umgesetzt.
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Am 04. Juli 2024 durften unsere Lernenden Urban Raschle, Lino Heeb und Luca Solenthaler ihr Fähigkeitszeugnis als Zimmermann FZ bei der Lehrabschlussfeier entgegennehmen. Wir gratulieren den dreien ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind sehr stolz auf ihre Leistung.
Ein grosses Dankeschön unserem Lehrlingsausbildner Christof Willinger und seinem Stellvertreter Reto Heeb, sowie allen Mitarbeitenden, die sie während dieser Zeit begleitet haben.
Wir wünschen den drei jungen Berufsmännern alles Gute für die Zukunft und viel Freude an ihrem Beruf!
Mit Teamwork zum Erfolg!

Im September 2020 haben wir für unser Kreativitätsförderungprojekt "Team as a Designer" den bronzenen SDV-Award des Schweizer Dialogmarketing-Verbandes gewonnen.
Im Rahmen der Kreativitäts-Workshops mit allen Mitarbeitenden entsteht jedes Jahr ein sehr persönliches Weihnachtsgeschenk für unsere Kundinnen und Kunden.
Holz-Oskar 2024
Am Freitag 08.11.2024 wurde bereits zum 5. Mal der Holz-Oskar für die besten Holzbauten und Anwendungen aus Holz vergeben. Der Verein Holzkreislauf setzt sich dafür ein, dass die heimischen Wälder ihren vielfältigen Aufgaben, die wir als Gesellschaft an sie stellen gerecht werden.
Von 35 eingereichten Projekten, durften wir bei vier unserer Projekte einen Annerkennungspreis entgegen nehmen. Den Hauptpreis wurde der Werkstoffsammelstelle Schaan verliehen, bei der wir mit der Xylo AG die Statik und Planung sowie den Holzbau mit der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG umsetzten durften.
Wir danken unserem grossartigen Team der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG, Xylo AG und Frommelt TU AG für ihren täglichen Einsatz, ihre grossartige Arbeit und die Leidenschaft für das Holzhandwerk! Nur dank ihnen konnten wir diese Preise entgegen nehmen.
Xaver Award 2024

Das wegweisende Projekt «Ich, die Zukunft» wurde mit einem prestigeträchtigen Xaver Award ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer festlichen Gala in Zürich statt.
Der Xaver Award gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für innovative Ausstellungs- und Eventprojekte im deutschsprachigen Raum. Mit der Bronze-Auszeichnung in der Königsdisziplin «Best Public Event» unterstreicht «Ich, die Zukunft» seine Vorreiterrolle in der Vermittlung von anspruchsvollen Inhalten. Die Ausstellung wurde von der Agentur mjm.cc AG mit der Frommelt Holzbau AG, unter der Leitung des Vorstands Dr. Joelle Loos, Christoph Frommelt und Martin J. Matt und in Zusammenarbeit mit dem Team von Ich, die Zukunft e.V. konzipiert und umgesetzt.
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Am 04. Juli 2024 durften unsere Lernenden Urban Raschle, Lino Heeb und Luca Solenthaler ihr Fähigkeitszeugnis als Zimmermann FZ bei der Lehrabschlussfeier entgegennehmen. Wir gratulieren den dreien ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind sehr stolz auf ihre Leistung.
Ein grosses Dankeschön unserem Lehrlingsausbildner Christof Willinger und seinem Stellvertreter Reto Heeb, sowie allen Mitarbeitenden, die sie während dieser Zeit begleitet haben.
Wir wünschen den drei jungen Berufsmännern alles Gute für die Zukunft und viel Freude an ihrem Beruf!
Mit Teamwork zum Erfolg!

Im September 2020 haben wir für unser Kreativitätsförderungprojekt "Team as a Designer" den bronzenen SDV-Award des Schweizer Dialogmarketing-Verbandes gewonnen.
Im Rahmen der Kreativitäts-Workshops mit allen Mitarbeitenden entsteht jedes Jahr ein sehr persönliches Weihnachtsgeschenk für unsere Kundinnen und Kunden.
Eintrag im Goldenen Buch

Dank seinem ausgezeichneten Lehrabschluss mit der Note 5.4 durfte sich unser Lehrling Florian Wermelinger (Zimmermann BA) ins goldene Buch eintragen.
Am 18.08.2023 wurde er zusammen mit seinem Lehrlingsausbildner auf dem Schloss in Vaduz von S.D. Erbprinz Alois empfangen und durfte sich anschliessend im Goldenen Buch verewigen!
Herzlichen Glückwunsch!
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Am 07. Juli 2023 durften unsere Lernenden Florian Wermelinger (Zimmermann BA) und Marcello Wohlwend (Zimmermann FZ) ihr Fähigkeitszeugnis bei der Lehrabschlussfeier entgegennehmen. Wir gratulieren den beiden ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind sehr stolz auf ihre Leistung. Florian wurde mit der hervorragenden Note 5.4 gar mit einen Eintrag ins goldene Buch geehrt. Ein grosses Dankeschön unserem Lehrlingsausbildner Christof Willinger und seinem Stellvertreter Reto Heeb, sowie allen Mitarbeitenden, die die beiden während dieser Zeit begleitet haben.
Wir wünschen den beiden jungen Berufsmännern alles Gute für die Zukunft und viel Freude an ihrem Beruf!
Mit Teamwork zum Erfolg!

Im September 2020 haben wir für unser Kreativitätsförderungprojekt "Team as a Designer" den bronzenen SDV-Award des Schweizer Dialogmarketing-Verbandes gewonnen.
Im Rahmen der Kreativitäts-Workshops mit allen Mitarbeitenden entsteht jedes Jahr ein sehr persönliches Weihnachtsgeschenk für unsere Kundinnen und Kunden.
Eintrag im Goldenen Buch

Dank seinem ausgezeichneten Lehrabschluss mit der Note 5.4 durfte sich unser Lehrling Florian Wermelinger (Zimmermann BA) ins goldene Buch eintragen.
Am 18.08.2023 wurde er zusammen mit seinem Lehrlingsausbildner auf dem Schloss in Vaduz von S.D. Erbprinz Alois empfangen und durfte sich anschliessend im Goldenen Buch verewigen!
Herzlichen Glückwunsch!
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Am 07. Juli 2023 durften unsere Lernenden Florian Wermelinger (Zimmermann BA) und Marcello Wohlwend (Zimmermann FZ) ihr Fähigkeitszeugnis bei der Lehrabschlussfeier entgegennehmen. Wir gratulieren den beiden ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind sehr stolz auf ihre Leistung. Florian wurde mit der hervorragenden Note 5.4 gar mit einen Eintrag ins goldene Buch geehrt. Ein grosses Dankeschön unserem Lehrlingsausbildner Christof Willinger und seinem Stellvertreter Reto Heeb, sowie allen Mitarbeitenden, die die beiden während dieser Zeit begleitet haben.
Wir wünschen den beiden jungen Berufsmännern alles Gute für die Zukunft und viel Freude an ihrem Beruf!
Baumpflanzevent im Malbun

Um dem Kreislauf etwas zurückzugeben, führte die Frommelt Zimmerei am Samstag, 24.06.2023 einen Pflanztag durch. Unterstützt durch Olav Beck vom Amt für Umwelt sowie Martin Tschol, Gemeindeförster von Triesen und Sven Frommelt von Frommelt Forst wurden im Gebiet Sareis und Stachler 600 Bäume verschiedener Arten gepflanzt. Nebst Arven, Weisstannen und Lärchen, wurden auch Mehlbeeren und Vogelbeeren sowie Bergahorn gesetzt. Diese Artenvielfallt sollte in ein paar Jahren die Schutzfunktion für Steinschlag und Lawinen übernehmen.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für ihren Einsatz!
Über 10 Jahre im Team

Herzstück unseres Betriebs und ein wichtiger Faktor für dessen Entwicklung sind die Mitarbeitenden. Einige von ihnen sind bereits seit über 20 Jahren Teil des Teams.
Drei von ihnen geben einen kleinen Einblick in ihre Arbeit:
Barbara Schuler, Ingenieurin und seit 15 Jahren bei Frommelt in der Planung tätig, hat schon beim Vorstellungsgespräch gespürt, dass sie am richtigen Ort ist. «Ich freue mich jedes Mal, Gebäude, die ich mitkonstruiert habe, auf meiner Joggingrunde zu sehen.»
Die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben, sei es bei Umbauten, Fassaden oder im Innenausbau, nennt Markus Ganahl, seit 16 Jahren Zimmermann bei Frommelt, als Motivation für seine Arbeit. Auch sicherer sei es heute auf dem Bau, dafür gibt es mehr Vorschriften. «Ich arbeite gerne exakt. Wenn alles passt, das macht Freude.»
Oliver Bargetze, als AVOR seit 27 Jahren bei Frommelt in der Planung, schätzt besonders die kollegiale und tolerante Atmosphäre im Betrieb. Er schmunzelt, wenn er an die Team-Skitage denkt. Sein Tipp für die junge Generation in Sachen Berufswahl: «Geht schnuppern, schaut Euch unbedingt auch das Handwerk an. Probieren geht über studieren!»
Die Jubilare und Jubilarinnen:
ÜBER 35 JAHRE
Anton Frommelt, Christoph Frommelt
ÜBER 25 JAHRE
Ymriman Rizanaj, Atnon Rizanaj
Oliver Bargetze, Alois Dobler, Wolfgang Eiter
ÜBER 20 JAHRE
Michael Guidolin, Roger Müller,
Christof Willinger, Matthias Kaiser,
Nerima Hadziavdic
ÜBER 15 JAHRE
Stefan Gstach, Markus Ganahl
Barbara Schuler, Christopher Rissi,
Engelbert Britt
ÜBER 10 JAHRE
Edi Britt, Lukas Ackermann, Adolf Britt
Andreas Moser, David Eberle
Andeyohannes Erimas, Reto Heeb
Diese Treue zum Betrieb und das langjährige Engagement haben wir zum Anlass genommen, uns in einem Artikel in der LIEWO (erschienen 9.4.2023) zu bedanken.
Auf dem Gruppenbild fehlen: Christopher Rissi, Andeyohannes Erimas, Wolfgang Eiter, Roger Müller und Nerima Hadziavdic-Salihovic.
Eintrag im Goldenen Buch

Dank seinem ausgezeichneten Lehrabschluss mit der Note 5.4 durfte sich unser Lehrling Florian Wermelinger (Zimmermann BA) ins goldene Buch eintragen.
Am 18.08.2023 wurde er zusammen mit seinem Lehrlingsausbildner auf dem Schloss in Vaduz von S.D. Erbprinz Alois empfangen und durfte sich anschliessend im Goldenen Buch verewigen!
Herzlichen Glückwunsch!
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Am 07. Juli 2023 durften unsere Lernenden Florian Wermelinger (Zimmermann BA) und Marcello Wohlwend (Zimmermann FZ) ihr Fähigkeitszeugnis bei der Lehrabschlussfeier entgegennehmen. Wir gratulieren den beiden ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind sehr stolz auf ihre Leistung. Florian wurde mit der hervorragenden Note 5.4 gar mit einen Eintrag ins goldene Buch geehrt. Ein grosses Dankeschön unserem Lehrlingsausbildner Christof Willinger und seinem Stellvertreter Reto Heeb, sowie allen Mitarbeitenden, die die beiden während dieser Zeit begleitet haben.
Wir wünschen den beiden jungen Berufsmännern alles Gute für die Zukunft und viel Freude an ihrem Beruf!
Baumpflanzevent im Malbun

Um dem Kreislauf etwas zurückzugeben, führte die Frommelt Zimmerei am Samstag, 24.06.2023 einen Pflanztag durch. Unterstützt durch Olav Beck vom Amt für Umwelt sowie Martin Tschol, Gemeindeförster von Triesen und Sven Frommelt von Frommelt Forst wurden im Gebiet Sareis und Stachler 600 Bäume verschiedener Arten gepflanzt. Nebst Arven, Weisstannen und Lärchen, wurden auch Mehlbeeren und Vogelbeeren sowie Bergahorn gesetzt. Diese Artenvielfallt sollte in ein paar Jahren die Schutzfunktion für Steinschlag und Lawinen übernehmen.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für ihren Einsatz!
Über 10 Jahre im Team

Herzstück unseres Betriebs und ein wichtiger Faktor für dessen Entwicklung sind die Mitarbeitenden. Einige von ihnen sind bereits seit über 20 Jahren Teil des Teams.
Drei von ihnen geben einen kleinen Einblick in ihre Arbeit:
Barbara Schuler, Ingenieurin und seit 15 Jahren bei Frommelt in der Planung tätig, hat schon beim Vorstellungsgespräch gespürt, dass sie am richtigen Ort ist. «Ich freue mich jedes Mal, Gebäude, die ich mitkonstruiert habe, auf meiner Joggingrunde zu sehen.»
Die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben, sei es bei Umbauten, Fassaden oder im Innenausbau, nennt Markus Ganahl, seit 16 Jahren Zimmermann bei Frommelt, als Motivation für seine Arbeit. Auch sicherer sei es heute auf dem Bau, dafür gibt es mehr Vorschriften. «Ich arbeite gerne exakt. Wenn alles passt, das macht Freude.»
Oliver Bargetze, als AVOR seit 27 Jahren bei Frommelt in der Planung, schätzt besonders die kollegiale und tolerante Atmosphäre im Betrieb. Er schmunzelt, wenn er an die Team-Skitage denkt. Sein Tipp für die junge Generation in Sachen Berufswahl: «Geht schnuppern, schaut Euch unbedingt auch das Handwerk an. Probieren geht über studieren!»
Die Jubilare und Jubilarinnen:
ÜBER 35 JAHRE
Anton Frommelt, Christoph Frommelt
ÜBER 25 JAHRE
Ymriman Rizanaj, Atnon Rizanaj
Oliver Bargetze, Alois Dobler, Wolfgang Eiter
ÜBER 20 JAHRE
Michael Guidolin, Roger Müller,
Christof Willinger, Matthias Kaiser,
Nerima Hadziavdic
ÜBER 15 JAHRE
Stefan Gstach, Markus Ganahl
Barbara Schuler, Christopher Rissi,
Engelbert Britt
ÜBER 10 JAHRE
Edi Britt, Lukas Ackermann, Adolf Britt
Andreas Moser, David Eberle
Andeyohannes Erimas, Reto Heeb
Diese Treue zum Betrieb und das langjährige Engagement haben wir zum Anlass genommen, uns in einem Artikel in der LIEWO (erschienen 9.4.2023) zu bedanken.
Auf dem Gruppenbild fehlen: Christopher Rissi, Andeyohannes Erimas, Wolfgang Eiter, Roger Müller und Nerima Hadziavdic-Salihovic.
Holz-Oskar 2024
Am Freitag 08.11.2024 wurde bereits zum 5. Mal der Holz-Oskar für die besten Holzbauten und Anwendungen aus Holz vergeben. Der Verein Holzkreislauf setzt sich dafür ein, dass die heimischen Wälder ihren vielfältigen Aufgaben, die wir als Gesellschaft an sie stellen gerecht werden.
Von 35 eingereichten Projekten, durften wir bei vier unserer Projekte einen Annerkennungspreis entgegen nehmen. Den Hauptpreis wurde der Werkstoffsammelstelle Schaan verliehen, bei der wir mit der Xylo AG die Statik und Planung sowie den Holzbau mit der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG umsetzten durften.
Wir danken unserem grossartigen Team der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG, Xylo AG und Frommelt TU AG für ihren täglichen Einsatz, ihre grossartige Arbeit und die Leidenschaft für das Holzhandwerk! Nur dank ihnen konnten wir diese Preise entgegen nehmen.
Xaver Award 2024

Das wegweisende Projekt «Ich, die Zukunft» wurde mit einem prestigeträchtigen Xaver Award ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer festlichen Gala in Zürich statt.
Der Xaver Award gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für innovative Ausstellungs- und Eventprojekte im deutschsprachigen Raum. Mit der Bronze-Auszeichnung in der Königsdisziplin «Best Public Event» unterstreicht «Ich, die Zukunft» seine Vorreiterrolle in der Vermittlung von anspruchsvollen Inhalten. Die Ausstellung wurde von der Agentur mjm.cc AG mit der Frommelt Holzbau AG, unter der Leitung des Vorstands Dr. Joelle Loos, Christoph Frommelt und Martin J. Matt und in Zusammenarbeit mit dem Team von Ich, die Zukunft e.V. konzipiert und umgesetzt.
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Am 04. Juli 2024 durften unsere Lernenden Urban Raschle, Lino Heeb und Luca Solenthaler ihr Fähigkeitszeugnis als Zimmermann FZ bei der Lehrabschlussfeier entgegennehmen. Wir gratulieren den dreien ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind sehr stolz auf ihre Leistung.
Ein grosses Dankeschön unserem Lehrlingsausbildner Christof Willinger und seinem Stellvertreter Reto Heeb, sowie allen Mitarbeitenden, die sie während dieser Zeit begleitet haben.
Wir wünschen den drei jungen Berufsmännern alles Gute für die Zukunft und viel Freude an ihrem Beruf!
Mit Teamwork zum Erfolg!

Im September 2020 haben wir für unser Kreativitätsförderungprojekt "Team as a Designer" den bronzenen SDV-Award des Schweizer Dialogmarketing-Verbandes gewonnen.
Im Rahmen der Kreativitäts-Workshops mit allen Mitarbeitenden entsteht jedes Jahr ein sehr persönliches Weihnachtsgeschenk für unsere Kundinnen und Kunden.
Eintrag im Goldenen Buch

Dank seinem ausgezeichneten Lehrabschluss mit der Note 5.4 durfte sich unser Lehrling Florian Wermelinger (Zimmermann BA) ins goldene Buch eintragen.
Am 18.08.2023 wurde er zusammen mit seinem Lehrlingsausbildner auf dem Schloss in Vaduz von S.D. Erbprinz Alois empfangen und durfte sich anschliessend im Goldenen Buch verewigen!
Herzlichen Glückwunsch!
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Am 07. Juli 2023 durften unsere Lernenden Florian Wermelinger (Zimmermann BA) und Marcello Wohlwend (Zimmermann FZ) ihr Fähigkeitszeugnis bei der Lehrabschlussfeier entgegennehmen. Wir gratulieren den beiden ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind sehr stolz auf ihre Leistung. Florian wurde mit der hervorragenden Note 5.4 gar mit einen Eintrag ins goldene Buch geehrt. Ein grosses Dankeschön unserem Lehrlingsausbildner Christof Willinger und seinem Stellvertreter Reto Heeb, sowie allen Mitarbeitenden, die die beiden während dieser Zeit begleitet haben.
Wir wünschen den beiden jungen Berufsmännern alles Gute für die Zukunft und viel Freude an ihrem Beruf!
Baumpflanzevent im Malbun

Um dem Kreislauf etwas zurückzugeben, führte die Frommelt Zimmerei am Samstag, 24.06.2023 einen Pflanztag durch. Unterstützt durch Olav Beck vom Amt für Umwelt sowie Martin Tschol, Gemeindeförster von Triesen und Sven Frommelt von Frommelt Forst wurden im Gebiet Sareis und Stachler 600 Bäume verschiedener Arten gepflanzt. Nebst Arven, Weisstannen und Lärchen, wurden auch Mehlbeeren und Vogelbeeren sowie Bergahorn gesetzt. Diese Artenvielfallt sollte in ein paar Jahren die Schutzfunktion für Steinschlag und Lawinen übernehmen.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für ihren Einsatz!
Über 10 Jahre im Team

Herzstück unseres Betriebs und ein wichtiger Faktor für dessen Entwicklung sind die Mitarbeitenden. Einige von ihnen sind bereits seit über 20 Jahren Teil des Teams.
Drei von ihnen geben einen kleinen Einblick in ihre Arbeit:
Barbara Schuler, Ingenieurin und seit 15 Jahren bei Frommelt in der Planung tätig, hat schon beim Vorstellungsgespräch gespürt, dass sie am richtigen Ort ist. «Ich freue mich jedes Mal, Gebäude, die ich mitkonstruiert habe, auf meiner Joggingrunde zu sehen.»
Die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben, sei es bei Umbauten, Fassaden oder im Innenausbau, nennt Markus Ganahl, seit 16 Jahren Zimmermann bei Frommelt, als Motivation für seine Arbeit. Auch sicherer sei es heute auf dem Bau, dafür gibt es mehr Vorschriften. «Ich arbeite gerne exakt. Wenn alles passt, das macht Freude.»
Oliver Bargetze, als AVOR seit 27 Jahren bei Frommelt in der Planung, schätzt besonders die kollegiale und tolerante Atmosphäre im Betrieb. Er schmunzelt, wenn er an die Team-Skitage denkt. Sein Tipp für die junge Generation in Sachen Berufswahl: «Geht schnuppern, schaut Euch unbedingt auch das Handwerk an. Probieren geht über studieren!»
Die Jubilare und Jubilarinnen:
ÜBER 35 JAHRE
Anton Frommelt, Christoph Frommelt
ÜBER 25 JAHRE
Ymriman Rizanaj, Atnon Rizanaj
Oliver Bargetze, Alois Dobler, Wolfgang Eiter
ÜBER 20 JAHRE
Michael Guidolin, Roger Müller,
Christof Willinger, Matthias Kaiser,
Nerima Hadziavdic
ÜBER 15 JAHRE
Stefan Gstach, Markus Ganahl
Barbara Schuler, Christopher Rissi,
Engelbert Britt
ÜBER 10 JAHRE
Edi Britt, Lukas Ackermann, Adolf Britt
Andreas Moser, David Eberle
Andeyohannes Erimas, Reto Heeb
Diese Treue zum Betrieb und das langjährige Engagement haben wir zum Anlass genommen, uns in einem Artikel in der LIEWO (erschienen 9.4.2023) zu bedanken.
Auf dem Gruppenbild fehlen: Christopher Rissi, Andeyohannes Erimas, Wolfgang Eiter, Roger Müller und Nerima Hadziavdic-Salihovic.
Weit gereist für einen Ehrenplatz!

Der mit dem Red Dot Award ausgezeichnete Hocker, der im Frommelt-Team-Design entstanden ist, macht sich gut im Red Dot Design Museum Singapur.
In Kreativitätsworkshops entwickeln wir als Team jährlich zu einer gestellten Aufgabe neue Produkte. Dieser anspruchsvolle Denk-, Kreativitäts- Umsetzungsprozess soll Mitarbeiter*innen helfen, im Alltag Lösungen für Probleme und Verständnis für neue Ansätze zu entwickeln. Die entstanden Objekte werden anschliessend an die Kunden verschenkt. Dieses Employer Branding Projekt wurde schon von nationalen und internationalen Awards ausgezeichnet. Nun hat es ein Objekt in das Design Museum Singapur geschafft.
Baumpflanzevent im Malbun

Um dem Kreislauf etwas zurückzugeben, führte die Frommelt Zimmerei am Samstag, 24.06.2023 einen Pflanztag durch. Unterstützt durch Olav Beck vom Amt für Umwelt sowie Martin Tschol, Gemeindeförster von Triesen und Sven Frommelt von Frommelt Forst wurden im Gebiet Sareis und Stachler 600 Bäume verschiedener Arten gepflanzt. Nebst Arven, Weisstannen und Lärchen, wurden auch Mehlbeeren und Vogelbeeren sowie Bergahorn gesetzt. Diese Artenvielfallt sollte in ein paar Jahren die Schutzfunktion für Steinschlag und Lawinen übernehmen.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für ihren Einsatz!
Über 10 Jahre im Team

Herzstück unseres Betriebs und ein wichtiger Faktor für dessen Entwicklung sind die Mitarbeitenden. Einige von ihnen sind bereits seit über 20 Jahren Teil des Teams.
Drei von ihnen geben einen kleinen Einblick in ihre Arbeit:
Barbara Schuler, Ingenieurin und seit 15 Jahren bei Frommelt in der Planung tätig, hat schon beim Vorstellungsgespräch gespürt, dass sie am richtigen Ort ist. «Ich freue mich jedes Mal, Gebäude, die ich mitkonstruiert habe, auf meiner Joggingrunde zu sehen.»
Die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben, sei es bei Umbauten, Fassaden oder im Innenausbau, nennt Markus Ganahl, seit 16 Jahren Zimmermann bei Frommelt, als Motivation für seine Arbeit. Auch sicherer sei es heute auf dem Bau, dafür gibt es mehr Vorschriften. «Ich arbeite gerne exakt. Wenn alles passt, das macht Freude.»
Oliver Bargetze, als AVOR seit 27 Jahren bei Frommelt in der Planung, schätzt besonders die kollegiale und tolerante Atmosphäre im Betrieb. Er schmunzelt, wenn er an die Team-Skitage denkt. Sein Tipp für die junge Generation in Sachen Berufswahl: «Geht schnuppern, schaut Euch unbedingt auch das Handwerk an. Probieren geht über studieren!»
Die Jubilare und Jubilarinnen:
ÜBER 35 JAHRE
Anton Frommelt, Christoph Frommelt
ÜBER 25 JAHRE
Ymriman Rizanaj, Atnon Rizanaj
Oliver Bargetze, Alois Dobler, Wolfgang Eiter
ÜBER 20 JAHRE
Michael Guidolin, Roger Müller,
Christof Willinger, Matthias Kaiser,
Nerima Hadziavdic
ÜBER 15 JAHRE
Stefan Gstach, Markus Ganahl
Barbara Schuler, Christopher Rissi,
Engelbert Britt
ÜBER 10 JAHRE
Edi Britt, Lukas Ackermann, Adolf Britt
Andreas Moser, David Eberle
Andeyohannes Erimas, Reto Heeb
Diese Treue zum Betrieb und das langjährige Engagement haben wir zum Anlass genommen, uns in einem Artikel in der LIEWO (erschienen 9.4.2023) zu bedanken.
Auf dem Gruppenbild fehlen: Christopher Rissi, Andeyohannes Erimas, Wolfgang Eiter, Roger Müller und Nerima Hadziavdic-Salihovic.
Weit gereist für einen Ehrenplatz!

Der mit dem Red Dot Award ausgezeichnete Hocker, der im Frommelt-Team-Design entstanden ist, macht sich gut im Red Dot Design Museum Singapur.
In Kreativitätsworkshops entwickeln wir als Team jährlich zu einer gestellten Aufgabe neue Produkte. Dieser anspruchsvolle Denk-, Kreativitäts- Umsetzungsprozess soll Mitarbeiter*innen helfen, im Alltag Lösungen für Probleme und Verständnis für neue Ansätze zu entwickeln. Die entstanden Objekte werden anschliessend an die Kunden verschenkt. Dieses Employer Branding Projekt wurde schon von nationalen und internationalen Awards ausgezeichnet. Nun hat es ein Objekt in das Design Museum Singapur geschafft.
RED DOT AWARD FÜR TEAM-DESIGN

Wir freuen uns sehr über den Red Dot Design Concept Award 2021! Ausgezeichnet wurde der schlichte, aber prägnante und durchdachte Hocker, der im Rahmen unseres jährlich stattfindenden Kreativitäts-Workshops entstanden ist.
Erstklassige Gestaltung aus Liechtensteiner Holz, zu sehen im Red Dot Museum in Singapur!
Mit Teamwork zum Erfolg!

Im September 2020 haben wir für unser Kreativitätsförderungprojekt "Team as a Designer" den bronzenen SDV-Award des Schweizer Dialogmarketing-Verbandes gewonnen.
Im Rahmen der Kreativitäts-Workshops mit allen Mitarbeitenden entsteht jedes Jahr ein sehr persönliches Weihnachtsgeschenk für unsere Kundinnen und Kunden.
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Ausbildung wird bei der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG gross geschrieben. Wir bilden jedes Jahr junge Menschen aus; vom Anfang der Lehre bis zum erfolgreichen Abschluss.
Zimmermann und Zimmerin ist ein Beruf, der in den letzten Jahren einen enormen Wandel erlebt hat und handwerklich, technisch und konstruktiv herausfordernd und gleichzeitig erfüllend ist.
RED DOT AWARD FÜR TEAM-DESIGN

Wir freuen uns sehr über den Red Dot Design Concept Award 2021! Ausgezeichnet wurde der schlichte, aber prägnante und durchdachte Hocker, der im Rahmen unseres jährlich stattfindenden Kreativitäts-Workshops entstanden ist.
Erstklassige Gestaltung aus Liechtensteiner Holz, zu sehen im Red Dot Museum in Singapur!
Mit Teamwork zum Erfolg!

Im September 2020 haben wir für unser Kreativitätsförderungprojekt "Team as a Designer" den bronzenen SDV-Award des Schweizer Dialogmarketing-Verbandes gewonnen.
Im Rahmen der Kreativitäts-Workshops mit allen Mitarbeitenden entsteht jedes Jahr ein sehr persönliches Weihnachtsgeschenk für unsere Kundinnen und Kunden.
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Ausbildung wird bei der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG gross geschrieben. Wir bilden jedes Jahr junge Menschen aus; vom Anfang der Lehre bis zum erfolgreichen Abschluss.
Zimmermann und Zimmerin ist ein Beruf, der in den letzten Jahren einen enormen Wandel erlebt hat und handwerklich, technisch und konstruktiv herausfordernd und gleichzeitig erfüllend ist.
Weit gereist für einen Ehrenplatz!

Der mit dem Red Dot Award ausgezeichnete Hocker, der im Frommelt-Team-Design entstanden ist, macht sich gut im Red Dot Design Museum Singapur.
In Kreativitätsworkshops entwickeln wir als Team jährlich zu einer gestellten Aufgabe neue Produkte. Dieser anspruchsvolle Denk-, Kreativitäts- Umsetzungsprozess soll Mitarbeiter*innen helfen, im Alltag Lösungen für Probleme und Verständnis für neue Ansätze zu entwickeln. Die entstanden Objekte werden anschliessend an die Kunden verschenkt. Dieses Employer Branding Projekt wurde schon von nationalen und internationalen Awards ausgezeichnet. Nun hat es ein Objekt in das Design Museum Singapur geschafft.
RED DOT AWARD FÜR TEAM-DESIGN

Wir freuen uns sehr über den Red Dot Design Concept Award 2021! Ausgezeichnet wurde der schlichte, aber prägnante und durchdachte Hocker, der im Rahmen unseres jährlich stattfindenden Kreativitäts-Workshops entstanden ist.
Erstklassige Gestaltung aus Liechtensteiner Holz, zu sehen im Red Dot Museum in Singapur!
Mit Teamwork zum Erfolg!

Im September 2020 haben wir für unser Kreativitätsförderungprojekt "Team as a Designer" den bronzenen SDV-Award des Schweizer Dialogmarketing-Verbandes gewonnen.
Im Rahmen der Kreativitäts-Workshops mit allen Mitarbeitenden entsteht jedes Jahr ein sehr persönliches Weihnachtsgeschenk für unsere Kundinnen und Kunden.
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Ausbildung wird bei der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG gross geschrieben. Wir bilden jedes Jahr junge Menschen aus; vom Anfang der Lehre bis zum erfolgreichen Abschluss.
Zimmermann und Zimmerin ist ein Beruf, der in den letzten Jahren einen enormen Wandel erlebt hat und handwerklich, technisch und konstruktiv herausfordernd und gleichzeitig erfüllend ist.
Triple Wood: Ausgezeichnete Holzarchitektur

Unter den 49 wegweisenden Architektur-Beispielen von Triple Wood sind fünf Projekte, die mit der massgeblichen Beteiligung von Frommelt Holzbau entstanden sind: die renovierte Alte Rheinbrücke in Vaduz, das Mehrfamilienhaus Gapont in Triesen, der bereits mit einem Holz-Oscar prämierte Forstwerkhof in Schaan, die Gewerbehalle Sääga in Balzers und die Modellbauwerkstatt der Universität Liechtenstein.
Triple Wood hat sich im Rahmen des EU-Programms „Alpine Region Preparatory Action Fund“ die Förderung einer nachhaltigen Holzbaukultur im Alpenraum zum Ziel gesetzt. Das Konzept umfasst eine Ausstellung, Seminare und eine Road Show www.triplewood.eu
Werkstattweihnacht 2019

Eine Teamleistung als Geschenk: Das Team bedankte mit einem Raclette-Ofen, dessen Design im Rahmen eines Kreativitäts-Workshops entstanden ist, bei den Kunden.
Unser Eidgenosse

Martin Hersche fühlt sich beruflich und sportlich dem Sägemehl verbunden.
Wie freuen uns, den erfolgreichen Schwinger bei uns im Team zu haben!
Seine grössten sportlichen Leistungen:
2 Eidgenössische Kränze: 2016 in Estavayer-le-Lac und 2019 in Zug, Sieg am Nordwestschweizer Teilverbandsfest 2017 in Therwil, 7 Teilverbandskränze: (5 NOSV, 1 NWSV, 1 SWSV), 4 Bergkränze: (2 Schwägalp, 1 Brünig, 1 Weissenstein), 1. Rang Abendschwinget Tübach 2016, 1. Rang Obedschwinget Herisau 2016/2017
Triple Wood: Ausgezeichnete Holzarchitektur

Unter den 49 wegweisenden Architektur-Beispielen von Triple Wood sind fünf Projekte, die mit der massgeblichen Beteiligung von Frommelt Holzbau entstanden sind: die renovierte Alte Rheinbrücke in Vaduz, das Mehrfamilienhaus Gapont in Triesen, der bereits mit einem Holz-Oscar prämierte Forstwerkhof in Schaan, die Gewerbehalle Sääga in Balzers und die Modellbauwerkstatt der Universität Liechtenstein.
Triple Wood hat sich im Rahmen des EU-Programms „Alpine Region Preparatory Action Fund“ die Förderung einer nachhaltigen Holzbaukultur im Alpenraum zum Ziel gesetzt. Das Konzept umfasst eine Ausstellung, Seminare und eine Road Show www.triplewood.eu
Werkstattweihnacht 2019

Eine Teamleistung als Geschenk: Das Team bedankte mit einem Raclette-Ofen, dessen Design im Rahmen eines Kreativitäts-Workshops entstanden ist, bei den Kunden.
Unser Eidgenosse

Martin Hersche fühlt sich beruflich und sportlich dem Sägemehl verbunden.
Wie freuen uns, den erfolgreichen Schwinger bei uns im Team zu haben!
Seine grössten sportlichen Leistungen:
2 Eidgenössische Kränze: 2016 in Estavayer-le-Lac und 2019 in Zug, Sieg am Nordwestschweizer Teilverbandsfest 2017 in Therwil, 7 Teilverbandskränze: (5 NOSV, 1 NWSV, 1 SWSV), 4 Bergkränze: (2 Schwägalp, 1 Brünig, 1 Weissenstein), 1. Rang Abendschwinget Tübach 2016, 1. Rang Obedschwinget Herisau 2016/2017
Weihnachtsprojekt

Jedes Jahr entwickeln wir im Team ein Weihnachtsgeschenk für Sie. Das Geschenk entsteht in einem mehrstufigen Kreativitäts-Prozess mit Workshops und Jurierung. Dieser interne Prozess wurde im 2020 mit einem SDV-Award (Schweizer Verband für Dialogmarketing) ausgezeichnet.
Wir freuen uns, Ihnen das im eigenen Betrieb gefertigte Geschenk an unserem Weihnachtsapéro zu überreichen.
Jährlich unterstützen wir zudem ein Hilfsprojekt, welches von einer uns persönlich bekannten, vertrauenswürdigen Person geleitet wird.
Triple Wood: Ausgezeichnete Holzarchitektur

Unter den 49 wegweisenden Architektur-Beispielen von Triple Wood sind fünf Projekte, die mit der massgeblichen Beteiligung von Frommelt Holzbau entstanden sind: die renovierte Alte Rheinbrücke in Vaduz, das Mehrfamilienhaus Gapont in Triesen, der bereits mit einem Holz-Oscar prämierte Forstwerkhof in Schaan, die Gewerbehalle Sääga in Balzers und die Modellbauwerkstatt der Universität Liechtenstein.
Triple Wood hat sich im Rahmen des EU-Programms „Alpine Region Preparatory Action Fund“ die Förderung einer nachhaltigen Holzbaukultur im Alpenraum zum Ziel gesetzt. Das Konzept umfasst eine Ausstellung, Seminare und eine Road Show www.triplewood.eu
Werkstattweihnacht 2019

Eine Teamleistung als Geschenk: Das Team bedankte mit einem Raclette-Ofen, dessen Design im Rahmen eines Kreativitäts-Workshops entstanden ist, bei den Kunden.
Unser Eidgenosse

Martin Hersche fühlt sich beruflich und sportlich dem Sägemehl verbunden.
Wie freuen uns, den erfolgreichen Schwinger bei uns im Team zu haben!
Seine grössten sportlichen Leistungen:
2 Eidgenössische Kränze: 2016 in Estavayer-le-Lac und 2019 in Zug, Sieg am Nordwestschweizer Teilverbandsfest 2017 in Therwil, 7 Teilverbandskränze: (5 NOSV, 1 NWSV, 1 SWSV), 4 Bergkränze: (2 Schwägalp, 1 Brünig, 1 Weissenstein), 1. Rang Abendschwinget Tübach 2016, 1. Rang Obedschwinget Herisau 2016/2017
Weihnachtsprojekt

Jedes Jahr entwickeln wir im Team ein Weihnachtsgeschenk für Sie. Das Geschenk entsteht in einem mehrstufigen Kreativitäts-Prozess mit Workshops und Jurierung. Dieser interne Prozess wurde im 2020 mit einem SDV-Award (Schweizer Verband für Dialogmarketing) ausgezeichnet.
Wir freuen uns, Ihnen das im eigenen Betrieb gefertigte Geschenk an unserem Weihnachtsapéro zu überreichen.
Jährlich unterstützen wir zudem ein Hilfsprojekt, welches von einer uns persönlich bekannten, vertrauenswürdigen Person geleitet wird.
Weit gereist für einen Ehrenplatz!

Der mit dem Red Dot Award ausgezeichnete Hocker, der im Frommelt-Team-Design entstanden ist, macht sich gut im Red Dot Design Museum Singapur.
In Kreativitätsworkshops entwickeln wir als Team jährlich zu einer gestellten Aufgabe neue Produkte. Dieser anspruchsvolle Denk-, Kreativitäts- Umsetzungsprozess soll Mitarbeiter*innen helfen, im Alltag Lösungen für Probleme und Verständnis für neue Ansätze zu entwickeln. Die entstanden Objekte werden anschliessend an die Kunden verschenkt. Dieses Employer Branding Projekt wurde schon von nationalen und internationalen Awards ausgezeichnet. Nun hat es ein Objekt in das Design Museum Singapur geschafft.
RED DOT AWARD FÜR TEAM-DESIGN

Wir freuen uns sehr über den Red Dot Design Concept Award 2021! Ausgezeichnet wurde der schlichte, aber prägnante und durchdachte Hocker, der im Rahmen unseres jährlich stattfindenden Kreativitäts-Workshops entstanden ist.
Erstklassige Gestaltung aus Liechtensteiner Holz, zu sehen im Red Dot Museum in Singapur!
Mit Teamwork zum Erfolg!

Im September 2020 haben wir für unser Kreativitätsförderungprojekt "Team as a Designer" den bronzenen SDV-Award des Schweizer Dialogmarketing-Verbandes gewonnen.
Im Rahmen der Kreativitäts-Workshops mit allen Mitarbeitenden entsteht jedes Jahr ein sehr persönliches Weihnachtsgeschenk für unsere Kundinnen und Kunden.
Lehrlinge: die Säulen der Zukunft

Ausbildung wird bei der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG gross geschrieben. Wir bilden jedes Jahr junge Menschen aus; vom Anfang der Lehre bis zum erfolgreichen Abschluss.
Zimmermann und Zimmerin ist ein Beruf, der in den letzten Jahren einen enormen Wandel erlebt hat und handwerklich, technisch und konstruktiv herausfordernd und gleichzeitig erfüllend ist.
Triple Wood: Ausgezeichnete Holzarchitektur

Unter den 49 wegweisenden Architektur-Beispielen von Triple Wood sind fünf Projekte, die mit der massgeblichen Beteiligung von Frommelt Holzbau entstanden sind: die renovierte Alte Rheinbrücke in Vaduz, das Mehrfamilienhaus Gapont in Triesen, der bereits mit einem Holz-Oscar prämierte Forstwerkhof in Schaan, die Gewerbehalle Sääga in Balzers und die Modellbauwerkstatt der Universität Liechtenstein.
Triple Wood hat sich im Rahmen des EU-Programms „Alpine Region Preparatory Action Fund“ die Förderung einer nachhaltigen Holzbaukultur im Alpenraum zum Ziel gesetzt. Das Konzept umfasst eine Ausstellung, Seminare und eine Road Show www.triplewood.eu
Werkstattweihnacht 2019

Eine Teamleistung als Geschenk: Das Team bedankte mit einem Raclette-Ofen, dessen Design im Rahmen eines Kreativitäts-Workshops entstanden ist, bei den Kunden.
Unser Eidgenosse

Martin Hersche fühlt sich beruflich und sportlich dem Sägemehl verbunden.
Wie freuen uns, den erfolgreichen Schwinger bei uns im Team zu haben!
Seine grössten sportlichen Leistungen:
2 Eidgenössische Kränze: 2016 in Estavayer-le-Lac und 2019 in Zug, Sieg am Nordwestschweizer Teilverbandsfest 2017 in Therwil, 7 Teilverbandskränze: (5 NOSV, 1 NWSV, 1 SWSV), 4 Bergkränze: (2 Schwägalp, 1 Brünig, 1 Weissenstein), 1. Rang Abendschwinget Tübach 2016, 1. Rang Obedschwinget Herisau 2016/2017
Weihnachtsprojekt

Jedes Jahr entwickeln wir im Team ein Weihnachtsgeschenk für Sie. Das Geschenk entsteht in einem mehrstufigen Kreativitäts-Prozess mit Workshops und Jurierung. Dieser interne Prozess wurde im 2020 mit einem SDV-Award (Schweizer Verband für Dialogmarketing) ausgezeichnet.
Wir freuen uns, Ihnen das im eigenen Betrieb gefertigte Geschenk an unserem Weihnachtsapéro zu überreichen.
Jährlich unterstützen wir zudem ein Hilfsprojekt, welches von einer uns persönlich bekannten, vertrauenswürdigen Person geleitet wird.
Marketing und Architektur: Preis 2018

Aus dem Text zum Kategoriensieg:
Lang und geschmeidig seine Erscheinung, imposant sein ausladendes Dach. Holzlamellen um Holzlamellen aus lokalem Holz reihen sich auf und geben dem Busterminal seine prägnante Form. Unter seinem Dach finden aussen die Postautos sechs Haltestellen. Neben einem Wartesaal im Innern bietet die Migros ihre Ware zum Kauf an. Eine ungewöhnliche Symbiose für ein kleines Dorf wie Churwalden.
Quelle: marketingarchitektur.ch
Holz Oskar

Diese Projekte mit massgeblicher Beteiligung von Frommelt Holzbau wurden mit dem Holz Oskar ausgezeichnet:
2001: Grenzübergang Ruggell-Nofels
2005: Haus im Haus, Triesen
2010: Fahrzeughalle Landesforstbetrieb Schaan
2018: Fortshaus Bannholz, Vaduz
Der Holz Oskar ist eine Auszeichnung von innovativen und orginellen Holzbauten in Liechtenstein, verliehen durch den Verein Holzkreislauf.
Weihnachtsprojekt

Jedes Jahr entwickeln wir im Team ein Weihnachtsgeschenk für Sie. Das Geschenk entsteht in einem mehrstufigen Kreativitäts-Prozess mit Workshops und Jurierung. Dieser interne Prozess wurde im 2020 mit einem SDV-Award (Schweizer Verband für Dialogmarketing) ausgezeichnet.
Wir freuen uns, Ihnen das im eigenen Betrieb gefertigte Geschenk an unserem Weihnachtsapéro zu überreichen.
Jährlich unterstützen wir zudem ein Hilfsprojekt, welches von einer uns persönlich bekannten, vertrauenswürdigen Person geleitet wird.
Marketing und Architektur: Preis 2018

Aus dem Text zum Kategoriensieg:
Lang und geschmeidig seine Erscheinung, imposant sein ausladendes Dach. Holzlamellen um Holzlamellen aus lokalem Holz reihen sich auf und geben dem Busterminal seine prägnante Form. Unter seinem Dach finden aussen die Postautos sechs Haltestellen. Neben einem Wartesaal im Innern bietet die Migros ihre Ware zum Kauf an. Eine ungewöhnliche Symbiose für ein kleines Dorf wie Churwalden.
Quelle: marketingarchitektur.ch
Holz Oskar

Diese Projekte mit massgeblicher Beteiligung von Frommelt Holzbau wurden mit dem Holz Oskar ausgezeichnet:
2001: Grenzübergang Ruggell-Nofels
2005: Haus im Haus, Triesen
2010: Fahrzeughalle Landesforstbetrieb Schaan
2018: Fortshaus Bannholz, Vaduz
Der Holz Oskar ist eine Auszeichnung von innovativen und orginellen Holzbauten in Liechtenstein, verliehen durch den Verein Holzkreislauf.
Prix Lignum

Das Busterminal Churwalden wurde 2018 mit der Anerkennung Region Ost des Prix Ligum ausgezeichnet.
Der Prix Lignum zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus. Die herausragenden Leistungen in der Verwendung von Holz sollen gefördert und bekannt gemacht werden. Der Preis wird in fünf Grossregionen der Schweiz vergeben.
LIA-Auszeichnung für gutes Bauen

Der erste Liechtensteiner Architekturpreis für gutes Bauen wurde im 2017 in Vaduz verliehen und brachte insgesamt sieben Gewinner in fünf Kategorien hervor.
Von unseren Projekten wurden in der Kategorie Mehrfamilienhaus das Dreifamilienhaus Gapont in Triesen und die Wohnanlage Papillon in Mauren ausgezeichnet. Die Lagerhalle Landesforstbetrieb Schaan gewinnt in der Kategorie Dienstleistung und Industrie.
Marketing und Architektur: Preis 2018

Aus dem Text zum Kategoriensieg:
Lang und geschmeidig seine Erscheinung, imposant sein ausladendes Dach. Holzlamellen um Holzlamellen aus lokalem Holz reihen sich auf und geben dem Busterminal seine prägnante Form. Unter seinem Dach finden aussen die Postautos sechs Haltestellen. Neben einem Wartesaal im Innern bietet die Migros ihre Ware zum Kauf an. Eine ungewöhnliche Symbiose für ein kleines Dorf wie Churwalden.
Quelle: marketingarchitektur.ch
Holz Oskar

Diese Projekte mit massgeblicher Beteiligung von Frommelt Holzbau wurden mit dem Holz Oskar ausgezeichnet:
2001: Grenzübergang Ruggell-Nofels
2005: Haus im Haus, Triesen
2010: Fahrzeughalle Landesforstbetrieb Schaan
2018: Fortshaus Bannholz, Vaduz
Der Holz Oskar ist eine Auszeichnung von innovativen und orginellen Holzbauten in Liechtenstein, verliehen durch den Verein Holzkreislauf.
Prix Lignum

Das Busterminal Churwalden wurde 2018 mit der Anerkennung Region Ost des Prix Ligum ausgezeichnet.
Der Prix Lignum zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus. Die herausragenden Leistungen in der Verwendung von Holz sollen gefördert und bekannt gemacht werden. Der Preis wird in fünf Grossregionen der Schweiz vergeben.
LIA-Auszeichnung für gutes Bauen

Der erste Liechtensteiner Architekturpreis für gutes Bauen wurde im 2017 in Vaduz verliehen und brachte insgesamt sieben Gewinner in fünf Kategorien hervor.
Von unseren Projekten wurden in der Kategorie Mehrfamilienhaus das Dreifamilienhaus Gapont in Triesen und die Wohnanlage Papillon in Mauren ausgezeichnet. Die Lagerhalle Landesforstbetrieb Schaan gewinnt in der Kategorie Dienstleistung und Industrie.
LGT ehrt ihre langjährigen Mitarbeitenden bei Frommelt Holzbau

75 Mitarbeitende der LGT feierten im Jahr 2017 ihr Dienstjubiläum. Die Jubilarenfeier findet traditionell bei einem Liechtensteiner Unternehmen statt.
Vor den Ehrungen und Feierlichkeiten konnten die Mitarbeitenden einen Blick hinter die Kulissen des Familienunternehmens Frommelt werfen. «Eine wahre Entdeckungsreise für uns», sagte S.D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein. «Holz ist der älteste Baustoff der Welt und unser täglicher Begleiter. Dabei ist den meisten nicht bewusst, wie vielseitig dieses Material ist. Beeindruckend, wie innovativ hier mit Holz gearbeitet wird.»
Prix Lignum

Das Busterminal Churwalden wurde 2018 mit der Anerkennung Region Ost des Prix Ligum ausgezeichnet.
Der Prix Lignum zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus. Die herausragenden Leistungen in der Verwendung von Holz sollen gefördert und bekannt gemacht werden. Der Preis wird in fünf Grossregionen der Schweiz vergeben.
LIA-Auszeichnung für gutes Bauen

Der erste Liechtensteiner Architekturpreis für gutes Bauen wurde im 2017 in Vaduz verliehen und brachte insgesamt sieben Gewinner in fünf Kategorien hervor.
Von unseren Projekten wurden in der Kategorie Mehrfamilienhaus das Dreifamilienhaus Gapont in Triesen und die Wohnanlage Papillon in Mauren ausgezeichnet. Die Lagerhalle Landesforstbetrieb Schaan gewinnt in der Kategorie Dienstleistung und Industrie.
LGT ehrt ihre langjährigen Mitarbeitenden bei Frommelt Holzbau

75 Mitarbeitende der LGT feierten im Jahr 2017 ihr Dienstjubiläum. Die Jubilarenfeier findet traditionell bei einem Liechtensteiner Unternehmen statt.
Vor den Ehrungen und Feierlichkeiten konnten die Mitarbeitenden einen Blick hinter die Kulissen des Familienunternehmens Frommelt werfen. «Eine wahre Entdeckungsreise für uns», sagte S.D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein. «Holz ist der älteste Baustoff der Welt und unser täglicher Begleiter. Dabei ist den meisten nicht bewusst, wie vielseitig dieses Material ist. Beeindruckend, wie innovativ hier mit Holz gearbeitet wird.»
Besuch der deutschsprachigen Staatsoberhäupter

Anlässlich des Treffens der deutschsprachigen Staatsoberhäupter besuchten Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein, Königin Mathilde von Belgien, Margit Fischer und die Lebensgefährtin von Joachim Gauck, Daniela Schatt, Frommelt Holzbau.
Christoph und Anton Frommelt präsentierten mit ihren Mitarbeitenden die Philosophie des Unternehmens anhand eines errichteten Dachstuhls.
Best Architects

Die Wohnanlage Papillon wurde 2014 im Bereich Wohnungsbau/Mehrfamilienhäuser ausgezeichnet.
Drei Materialien: Holz, Aluminium, Glas. Drei Strukturen: feine vertikale Linien, horizontale Linien der Jalousien, kräftig balkenartig die Aluminiumverkleidungen. Die Tektonik gibt sich rational und modular aufgebaut, mit geschosshohen quadratischen Fenstern als Grundfigur. Auf dem Betonsockel sitzt ein reiner Holzbau aus vorgefertigten Elementen.
Quelle: bestarchitects.de
Der Schweizer Nationalratspräsident besucht die Frommelt Zimmerei

Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger hat am 1. Juli 2014 dem Fürstentum Liechtenstein einen offiziellen Besuch abgestattet.
Ziel des eintägigen Besuches war es, dem Nationalpräsidenten das östliche Nachbarland näherzubringen (Politik, Wirtschaft) und das Bewusstsein über die Gemeinsamkeiten zu stärken (Zoll-, Währungs-, Wirtschaftsunion) sowie generell die freundschaftliche Beziehungen auf persönlicher Ebene zu festigen.
Zum Abschluss des Besuches begab sich die Delegation zur Frommelt Zimmerei. Christoph und Anton Frommelt zeigten auf, wie sich das Unternehmen im Markt positioniert hat. Als Zentralpräsident des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM war diese Präsentation für Ruedi Lustenberger umso spannender.
Besuch der deutschsprachigen Staatsoberhäupter

Anlässlich des Treffens der deutschsprachigen Staatsoberhäupter besuchten Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein, Königin Mathilde von Belgien, Margit Fischer und die Lebensgefährtin von Joachim Gauck, Daniela Schatt, Frommelt Holzbau.
Christoph und Anton Frommelt präsentierten mit ihren Mitarbeitenden die Philosophie des Unternehmens anhand eines errichteten Dachstuhls.
Best Architects

Die Wohnanlage Papillon wurde 2014 im Bereich Wohnungsbau/Mehrfamilienhäuser ausgezeichnet.
Drei Materialien: Holz, Aluminium, Glas. Drei Strukturen: feine vertikale Linien, horizontale Linien der Jalousien, kräftig balkenartig die Aluminiumverkleidungen. Die Tektonik gibt sich rational und modular aufgebaut, mit geschosshohen quadratischen Fenstern als Grundfigur. Auf dem Betonsockel sitzt ein reiner Holzbau aus vorgefertigten Elementen.
Quelle: bestarchitects.de
Der Schweizer Nationalratspräsident besucht die Frommelt Zimmerei

Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger hat am 1. Juli 2014 dem Fürstentum Liechtenstein einen offiziellen Besuch abgestattet.
Ziel des eintägigen Besuches war es, dem Nationalpräsidenten das östliche Nachbarland näherzubringen (Politik, Wirtschaft) und das Bewusstsein über die Gemeinsamkeiten zu stärken (Zoll-, Währungs-, Wirtschaftsunion) sowie generell die freundschaftliche Beziehungen auf persönlicher Ebene zu festigen.
Zum Abschluss des Besuches begab sich die Delegation zur Frommelt Zimmerei. Christoph und Anton Frommelt zeigten auf, wie sich das Unternehmen im Markt positioniert hat. Als Zentralpräsident des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM war diese Präsentation für Ruedi Lustenberger umso spannender.
LGT ehrt ihre langjährigen Mitarbeitenden bei Frommelt Holzbau

75 Mitarbeitende der LGT feierten im Jahr 2017 ihr Dienstjubiläum. Die Jubilarenfeier findet traditionell bei einem Liechtensteiner Unternehmen statt.
Vor den Ehrungen und Feierlichkeiten konnten die Mitarbeitenden einen Blick hinter die Kulissen des Familienunternehmens Frommelt werfen. «Eine wahre Entdeckungsreise für uns», sagte S.D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein. «Holz ist der älteste Baustoff der Welt und unser täglicher Begleiter. Dabei ist den meisten nicht bewusst, wie vielseitig dieses Material ist. Beeindruckend, wie innovativ hier mit Holz gearbeitet wird.»
Besuch der deutschsprachigen Staatsoberhäupter

Anlässlich des Treffens der deutschsprachigen Staatsoberhäupter besuchten Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein, Königin Mathilde von Belgien, Margit Fischer und die Lebensgefährtin von Joachim Gauck, Daniela Schatt, Frommelt Holzbau.
Christoph und Anton Frommelt präsentierten mit ihren Mitarbeitenden die Philosophie des Unternehmens anhand eines errichteten Dachstuhls.
Best Architects

Die Wohnanlage Papillon wurde 2014 im Bereich Wohnungsbau/Mehrfamilienhäuser ausgezeichnet.
Drei Materialien: Holz, Aluminium, Glas. Drei Strukturen: feine vertikale Linien, horizontale Linien der Jalousien, kräftig balkenartig die Aluminiumverkleidungen. Die Tektonik gibt sich rational und modular aufgebaut, mit geschosshohen quadratischen Fenstern als Grundfigur. Auf dem Betonsockel sitzt ein reiner Holzbau aus vorgefertigten Elementen.
Quelle: bestarchitects.de
Der Schweizer Nationalratspräsident besucht die Frommelt Zimmerei

Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger hat am 1. Juli 2014 dem Fürstentum Liechtenstein einen offiziellen Besuch abgestattet.
Ziel des eintägigen Besuches war es, dem Nationalpräsidenten das östliche Nachbarland näherzubringen (Politik, Wirtschaft) und das Bewusstsein über die Gemeinsamkeiten zu stärken (Zoll-, Währungs-, Wirtschaftsunion) sowie generell die freundschaftliche Beziehungen auf persönlicher Ebene zu festigen.
Zum Abschluss des Besuches begab sich die Delegation zur Frommelt Zimmerei. Christoph und Anton Frommelt zeigten auf, wie sich das Unternehmen im Markt positioniert hat. Als Zentralpräsident des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM war diese Präsentation für Ruedi Lustenberger umso spannender.
Marketing und Architektur: Preis 2018

Aus dem Text zum Kategoriensieg:
Lang und geschmeidig seine Erscheinung, imposant sein ausladendes Dach. Holzlamellen um Holzlamellen aus lokalem Holz reihen sich auf und geben dem Busterminal seine prägnante Form. Unter seinem Dach finden aussen die Postautos sechs Haltestellen. Neben einem Wartesaal im Innern bietet die Migros ihre Ware zum Kauf an. Eine ungewöhnliche Symbiose für ein kleines Dorf wie Churwalden.
Quelle: marketingarchitektur.ch
Holz Oskar

Diese Projekte mit massgeblicher Beteiligung von Frommelt Holzbau wurden mit dem Holz Oskar ausgezeichnet:
2001: Grenzübergang Ruggell-Nofels
2005: Haus im Haus, Triesen
2010: Fahrzeughalle Landesforstbetrieb Schaan
2018: Fortshaus Bannholz, Vaduz
Der Holz Oskar ist eine Auszeichnung von innovativen und orginellen Holzbauten in Liechtenstein, verliehen durch den Verein Holzkreislauf.
Prix Lignum

Das Busterminal Churwalden wurde 2018 mit der Anerkennung Region Ost des Prix Ligum ausgezeichnet.
Der Prix Lignum zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus. Die herausragenden Leistungen in der Verwendung von Holz sollen gefördert und bekannt gemacht werden. Der Preis wird in fünf Grossregionen der Schweiz vergeben.
LIA-Auszeichnung für gutes Bauen

Der erste Liechtensteiner Architekturpreis für gutes Bauen wurde im 2017 in Vaduz verliehen und brachte insgesamt sieben Gewinner in fünf Kategorien hervor.
Von unseren Projekten wurden in der Kategorie Mehrfamilienhaus das Dreifamilienhaus Gapont in Triesen und die Wohnanlage Papillon in Mauren ausgezeichnet. Die Lagerhalle Landesforstbetrieb Schaan gewinnt in der Kategorie Dienstleistung und Industrie.
LGT ehrt ihre langjährigen Mitarbeitenden bei Frommelt Holzbau

75 Mitarbeitende der LGT feierten im Jahr 2017 ihr Dienstjubiläum. Die Jubilarenfeier findet traditionell bei einem Liechtensteiner Unternehmen statt.
Vor den Ehrungen und Feierlichkeiten konnten die Mitarbeitenden einen Blick hinter die Kulissen des Familienunternehmens Frommelt werfen. «Eine wahre Entdeckungsreise für uns», sagte S.D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein. «Holz ist der älteste Baustoff der Welt und unser täglicher Begleiter. Dabei ist den meisten nicht bewusst, wie vielseitig dieses Material ist. Beeindruckend, wie innovativ hier mit Holz gearbeitet wird.»
Besuch der deutschsprachigen Staatsoberhäupter

Anlässlich des Treffens der deutschsprachigen Staatsoberhäupter besuchten Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein, Königin Mathilde von Belgien, Margit Fischer und die Lebensgefährtin von Joachim Gauck, Daniela Schatt, Frommelt Holzbau.
Christoph und Anton Frommelt präsentierten mit ihren Mitarbeitenden die Philosophie des Unternehmens anhand eines errichteten Dachstuhls.
Best Architects

Die Wohnanlage Papillon wurde 2014 im Bereich Wohnungsbau/Mehrfamilienhäuser ausgezeichnet.
Drei Materialien: Holz, Aluminium, Glas. Drei Strukturen: feine vertikale Linien, horizontale Linien der Jalousien, kräftig balkenartig die Aluminiumverkleidungen. Die Tektonik gibt sich rational und modular aufgebaut, mit geschosshohen quadratischen Fenstern als Grundfigur. Auf dem Betonsockel sitzt ein reiner Holzbau aus vorgefertigten Elementen.
Quelle: bestarchitects.de
Der Schweizer Nationalratspräsident besucht die Frommelt Zimmerei

Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger hat am 1. Juli 2014 dem Fürstentum Liechtenstein einen offiziellen Besuch abgestattet.
Ziel des eintägigen Besuches war es, dem Nationalpräsidenten das östliche Nachbarland näherzubringen (Politik, Wirtschaft) und das Bewusstsein über die Gemeinsamkeiten zu stärken (Zoll-, Währungs-, Wirtschaftsunion) sowie generell die freundschaftliche Beziehungen auf persönlicher Ebene zu festigen.
Zum Abschluss des Besuches begab sich die Delegation zur Frommelt Zimmerei. Christoph und Anton Frommelt zeigten auf, wie sich das Unternehmen im Markt positioniert hat. Als Zentralpräsident des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM war diese Präsentation für Ruedi Lustenberger umso spannender.
Entrepreneur Of The Year 2011

Der international vernetzte Unternehmerpreis "Entrepreneur Of The Year" fördert unternehmerische Spitzenleistungen.
Die Jury urteilt so über den Gewinner: "Das Bruderpaar Frommelt hat aus einem 135 Jahre alten traditionellen Liechtensteiner Zimmerreibetrieb einen hochinnovativen Anbieter von Lebensräumen aus Holz geschaffen. Durch Veredelung von Teilen der traditionellen Wertschöpfungskette und einem bestrickenden Zusammenwirken von Innovationen bei Mensch, Kultur und Maschine ist ein Baukastensystem für individualisierte Holzbau-Konzepte entstanden".
Schweizer Architektur-Preis 2016

Das von der Frommelt Holzbau mitgebaute Projekt "Trip-Trap" gewinnt den zweiten Preis in der Kategorie "Wohnwelten" am arc-Award, dem Schweizer Architekturpreis. Das Projekt glänzt durch die innovative Konzeption, eine flexible Gestaltbarkeit der Elemente im und am Haus und eine kurze Bauzeit von lediglich drei Monaten.
Der arc-Award wurde als integraler Architektur-Preis in sechs Kategorien für Schweizer Bauten der letzten drei Jahre verliehen. Eine unabhängige Fachjury bewertete die Wettbewerbsbeiträge der verschiedenen Kategorien.
Graubünden Holz Sonderpreis 2015

Die Jury verlieh dem Werk Schnitzelheizung Fläsch eine Anerkennung für den hochwertigen, zukunftsweisenden und handwerklich überragenden Einsatz von Holz.
Ein gelungener Zweckbau, der eine einfache und kostengünstige Hülle für diese Bauaufgabe aufweist. Diese Umhüllung musste den hohen gestalterischen Anforderungen der mit dem Wakker-Preis ausgezeichneten Gemeinde Fläsch gerecht werden.
Entrepreneur Of The Year 2011

Der international vernetzte Unternehmerpreis "Entrepreneur Of The Year" fördert unternehmerische Spitzenleistungen.
Die Jury urteilt so über den Gewinner: "Das Bruderpaar Frommelt hat aus einem 135 Jahre alten traditionellen Liechtensteiner Zimmerreibetrieb einen hochinnovativen Anbieter von Lebensräumen aus Holz geschaffen. Durch Veredelung von Teilen der traditionellen Wertschöpfungskette und einem bestrickenden Zusammenwirken von Innovationen bei Mensch, Kultur und Maschine ist ein Baukastensystem für individualisierte Holzbau-Konzepte entstanden".
Schweizer Architektur-Preis 2016

Das von der Frommelt Holzbau mitgebaute Projekt "Trip-Trap" gewinnt den zweiten Preis in der Kategorie "Wohnwelten" am arc-Award, dem Schweizer Architekturpreis. Das Projekt glänzt durch die innovative Konzeption, eine flexible Gestaltbarkeit der Elemente im und am Haus und eine kurze Bauzeit von lediglich drei Monaten.
Der arc-Award wurde als integraler Architektur-Preis in sechs Kategorien für Schweizer Bauten der letzten drei Jahre verliehen. Eine unabhängige Fachjury bewertete die Wettbewerbsbeiträge der verschiedenen Kategorien.
Graubünden Holz Sonderpreis 2015

Die Jury verlieh dem Werk Schnitzelheizung Fläsch eine Anerkennung für den hochwertigen, zukunftsweisenden und handwerklich überragenden Einsatz von Holz.
Ein gelungener Zweckbau, der eine einfache und kostengünstige Hülle für diese Bauaufgabe aufweist. Diese Umhüllung musste den hohen gestalterischen Anforderungen der mit dem Wakker-Preis ausgezeichneten Gemeinde Fläsch gerecht werden.
Symposium zum Thema Graue Energie ein grosser Erfolg

Anfang des Jahres 2012 veranstaltete die Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG ein Symposium zum Thema Graue Energie im Kunstmuseum Liechtenstein. Etwa 75 Gäste diskutierten angeregt mit den vier anwesenden Experten über Graue Energie im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Sebastian Frommelt.
Eröffnet wurde der Abend von Dr. Martin Meyer, Regierungschef-Stellvertreter des Fürstentums Liechtenstein, der sich über die zunehmende Relevanz des Themas sehr erfreut zeigte und ein Energiekonzept für die kommenden Jahre präsentierte. Die drei Referenten, Dr. Heinrich Gugerli (Leiter der Fachstelle Nachhaltiges Bauen der Stadt Zürich), Prof. Dr. Holger Wallbaum (Professor für Nachhaltiges Bauen an der ETH Zürich) und Peter C. Jakob (Architekt mit dem Fokus auf ökologische Bau-Lösungen), stellten anschliessend ihre inhaltlichen Schwerpunkte zum Thema Grauenergie vor und diskutierten mit Christoph Frommelt über den Status Quo, Wege für die Zukunft sowie empirische Daten, um Trends und Lösungsansätze abzuleiten.
„Jeder kann einen Beitrag leisten“ sagt Christoph Frommelt. Doch dafür muss auch jeder konsequent handeln.
Die Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen und bedankt sich herzlich bei allen Rednern, Pressevertretern und interessierten Gästen sowie dem Kunstmuseum Liechtenstein für diesen angenehmen und anregenden Abend. Hier finden Sie einige optische Eindrücke der Veranstaltung.
Entrepreneur Of The Year 2011

Der international vernetzte Unternehmerpreis "Entrepreneur Of The Year" fördert unternehmerische Spitzenleistungen.
Die Jury urteilt so über den Gewinner: "Das Bruderpaar Frommelt hat aus einem 135 Jahre alten traditionellen Liechtensteiner Zimmerreibetrieb einen hochinnovativen Anbieter von Lebensräumen aus Holz geschaffen. Durch Veredelung von Teilen der traditionellen Wertschöpfungskette und einem bestrickenden Zusammenwirken von Innovationen bei Mensch, Kultur und Maschine ist ein Baukastensystem für individualisierte Holzbau-Konzepte entstanden".
Schweizer Architektur-Preis 2016

Das von der Frommelt Holzbau mitgebaute Projekt "Trip-Trap" gewinnt den zweiten Preis in der Kategorie "Wohnwelten" am arc-Award, dem Schweizer Architekturpreis. Das Projekt glänzt durch die innovative Konzeption, eine flexible Gestaltbarkeit der Elemente im und am Haus und eine kurze Bauzeit von lediglich drei Monaten.
Der arc-Award wurde als integraler Architektur-Preis in sechs Kategorien für Schweizer Bauten der letzten drei Jahre verliehen. Eine unabhängige Fachjury bewertete die Wettbewerbsbeiträge der verschiedenen Kategorien.
Graubünden Holz Sonderpreis 2015

Die Jury verlieh dem Werk Schnitzelheizung Fläsch eine Anerkennung für den hochwertigen, zukunftsweisenden und handwerklich überragenden Einsatz von Holz.
Ein gelungener Zweckbau, der eine einfache und kostengünstige Hülle für diese Bauaufgabe aufweist. Diese Umhüllung musste den hohen gestalterischen Anforderungen der mit dem Wakker-Preis ausgezeichneten Gemeinde Fläsch gerecht werden.
Symposium zum Thema Graue Energie ein grosser Erfolg

Anfang des Jahres 2012 veranstaltete die Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG ein Symposium zum Thema Graue Energie im Kunstmuseum Liechtenstein. Etwa 75 Gäste diskutierten angeregt mit den vier anwesenden Experten über Graue Energie im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Sebastian Frommelt.
Eröffnet wurde der Abend von Dr. Martin Meyer, Regierungschef-Stellvertreter des Fürstentums Liechtenstein, der sich über die zunehmende Relevanz des Themas sehr erfreut zeigte und ein Energiekonzept für die kommenden Jahre präsentierte. Die drei Referenten, Dr. Heinrich Gugerli (Leiter der Fachstelle Nachhaltiges Bauen der Stadt Zürich), Prof. Dr. Holger Wallbaum (Professor für Nachhaltiges Bauen an der ETH Zürich) und Peter C. Jakob (Architekt mit dem Fokus auf ökologische Bau-Lösungen), stellten anschliessend ihre inhaltlichen Schwerpunkte zum Thema Grauenergie vor und diskutierten mit Christoph Frommelt über den Status Quo, Wege für die Zukunft sowie empirische Daten, um Trends und Lösungsansätze abzuleiten.
„Jeder kann einen Beitrag leisten“ sagt Christoph Frommelt. Doch dafür muss auch jeder konsequent handeln.
Die Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen und bedankt sich herzlich bei allen Rednern, Pressevertretern und interessierten Gästen sowie dem Kunstmuseum Liechtenstein für diesen angenehmen und anregenden Abend. Hier finden Sie einige optische Eindrücke der Veranstaltung.
Konstruktion oder Kunstwerk?

Um zu zeigen, wie präzis ein Dachstuhl konstruiert ist, haben wir die schwebende Installation eines zerlegten Dachstuhls erstellt und in unserer Werkhalle ausgestellt. Die Installation zeigt sowohl alle Einzelteile als auch die zugrundeliegenden Konstruktionsprinzipien des Dachstuhls und wirkt auf den Betrachter wie die Momentaufnahme einer Explosion.
Frommelt-Haus als Kulisse

Das von Frommelt ausgeführte Ferienhaus in Flumserberg wurde zur Kulisse für ein Fotoshooting für Das Magazin des Tagesanzeigers. Das Sonderheft mit dem Thema "Warum liest der Mensch" stellte mit sinnlichen Bildern und einer humorvollen Note ein Paar vor, das sich den Verlauf des Abends ganz unterschiedlich vorgestellt hatte.
Die warme Atmosphäre des Holzhauses trägt zur Stimmung der Bilder erheblich bei.
Rechte: Das Magazin, Tagesanzeiger, Ausgabe 2/2006
Bilder: Maurice Haas
Symposium zum Thema Graue Energie ein grosser Erfolg

Anfang des Jahres 2012 veranstaltete die Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG ein Symposium zum Thema Graue Energie im Kunstmuseum Liechtenstein. Etwa 75 Gäste diskutierten angeregt mit den vier anwesenden Experten über Graue Energie im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Sebastian Frommelt.
Eröffnet wurde der Abend von Dr. Martin Meyer, Regierungschef-Stellvertreter des Fürstentums Liechtenstein, der sich über die zunehmende Relevanz des Themas sehr erfreut zeigte und ein Energiekonzept für die kommenden Jahre präsentierte. Die drei Referenten, Dr. Heinrich Gugerli (Leiter der Fachstelle Nachhaltiges Bauen der Stadt Zürich), Prof. Dr. Holger Wallbaum (Professor für Nachhaltiges Bauen an der ETH Zürich) und Peter C. Jakob (Architekt mit dem Fokus auf ökologische Bau-Lösungen), stellten anschliessend ihre inhaltlichen Schwerpunkte zum Thema Grauenergie vor und diskutierten mit Christoph Frommelt über den Status Quo, Wege für die Zukunft sowie empirische Daten, um Trends und Lösungsansätze abzuleiten.
„Jeder kann einen Beitrag leisten“ sagt Christoph Frommelt. Doch dafür muss auch jeder konsequent handeln.
Die Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen und bedankt sich herzlich bei allen Rednern, Pressevertretern und interessierten Gästen sowie dem Kunstmuseum Liechtenstein für diesen angenehmen und anregenden Abend. Hier finden Sie einige optische Eindrücke der Veranstaltung.
Konstruktion oder Kunstwerk?

Um zu zeigen, wie präzis ein Dachstuhl konstruiert ist, haben wir die schwebende Installation eines zerlegten Dachstuhls erstellt und in unserer Werkhalle ausgestellt. Die Installation zeigt sowohl alle Einzelteile als auch die zugrundeliegenden Konstruktionsprinzipien des Dachstuhls und wirkt auf den Betrachter wie die Momentaufnahme einer Explosion.
Frommelt-Haus als Kulisse

Das von Frommelt ausgeführte Ferienhaus in Flumserberg wurde zur Kulisse für ein Fotoshooting für Das Magazin des Tagesanzeigers. Das Sonderheft mit dem Thema "Warum liest der Mensch" stellte mit sinnlichen Bildern und einer humorvollen Note ein Paar vor, das sich den Verlauf des Abends ganz unterschiedlich vorgestellt hatte.
Die warme Atmosphäre des Holzhauses trägt zur Stimmung der Bilder erheblich bei.
Rechte: Das Magazin, Tagesanzeiger, Ausgabe 2/2006
Bilder: Maurice Haas
3 Generationen Zimmermänner

Ehemalige und jetzige Mitarbeiter erzählen die schönsten und lustigsten Momente aus ihrer Zeit bei der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG.
Ihr seid alle einmal bei der Frommelt AG tätig gewesen, einige von Euch sind es heute noch. Welches waren Eure lustigsten Erlebnisse?
Erich Frommelt Für mich war die Walz ein bleibendes Erlebnis. Ich war der zweite Lehrbub in der Firma Frommelt, danach ging ich auf die Walz nach Deutschland und Frankreich.
Josef Walser Auf einer Nordseeinsel wurdest du doch für eine Nacht eingesperrt, weil sie nicht wussten, zu was für einer Sekte du gehörst. (lacht)
Erich Frommelt Kein Kommentar! (lacht ebenfalls)
Ekkehard Wollwage Wie hast du dich bloss mit den Plattdeutschen verständigt?
Erich Frommelt Ach, die Kommunikation unter Zimmermännern ist international. Da macht man ein paar Zeichen auf die Balken. Reden ist nicht nötig.
Warum habt Ihr Euch für den Beruf des Zimmermanns entschieden?
Ekkehard Wollwage Ich wollte mit Holz arbeiten, Schreiner war mir aber zu genau. Da habe ich mich beim Toni Frommelt beworben. Ich erinnere mich noch genau daran, dass mein damaliger Lehrer mir jedoch abgeraten hatte. Ich würde ihm die ganze Bude auseinander nehmen, meinte der Lehrer. Worauf mich Toni gerade extra einstellte. Beim Lehrantritt nahm er mich jedoch zur Seite. Ich sei der erste Lehrling in der Firma, der nicht aus einer Bauernfamilie komme, meinte er. Und ich wäre auch der erste, der die Lehre nicht bestehen würde, sollte ich durchfallen! Da gab ich mir natürlich Mühe!
Ronny Kirschbaum Ich wollte nicht in einem Büro eingesperrt sein, sondern ich wollte im Freien arbeiten.
Ekkehard Wollwage Aber es hat sich schon vieles geändert im Beruf des Zimmermannes. Heute fertigt man den grössten Teil der Holzkonstruktionen in den Hallen. Auf der Baustelle baut man fast nur noch die vorgefertigten Teile zusammen. Das Handwerk des Zimmermannes, wie ich es damals gelernt hatte, gibt es so heute nicht mehr.
Ralph Oehri Ja, das stimmt. Auch ich lernte als «Stift» noch das traditionelle Zimmermanns-Handwerk und musste alles von Hand anfertigen. Aber dafür macht man heute mehr für das Verständnis der Konstruktionen. Gearbeitet wird ganz anders.
Josef Walser Wir haben früher von einer Maschine geträumt, bei der wir vorne das Holz hineinstecken und hinten das fertige Haus herauskommt. Via Fliessband wird dieses dann direkt in ein Flugzeug befördert und in die ganze weite Welt verschickt. Letzthin, als ich wieder mal bei den Frommelts war, sah ich eine komische Maschine. Ein Zimmermann erklärte mir, dass dies eine Abbundmaschine sei. Das Holz werde vorne hineingeschoben und hinten würden praktisch fertige Häuser herauskommen. Darauf rief ich gleich meinen ehemaligen Kollegen an. Die Häusermaschine gibt es jetzt - nun müssen wir nur noch einen Flughafen bauen!
Hermann Lutz Diese neue Maschine ist schon eindrücklich. Die macht Sachen, von denen wir damals nicht zu träumen gewagt hätten!
Was awr oder ist Euer schönstes Erlebnis als Zimmermann?
Ralph Oehri Das Schönste für mich ist jeweils das Aufstellen eines Hauses. Die Passanten schauen staunend zu und der Kunde freut sich auf sein neues Zuhause.
Ekkehard Wollwage Für mich war das schönste Erlebnis, den alten Torkel im Roten Haus zu zerlegen und wieder zusammenzubauen.
Erich Frommelt Die Abwechslung war für mich immer das Schönste am Beruf. Man lernte immer wieder Neues dazu.
Josef Walser Ja, genau. Wir hatten beim Frommelt einfach den Vorteil, dass wir alle anfallenden Arbeiten machen konnten und auch mussten. Es wurde nie langweilig und man lernte unheimlich viel.
Hermann Lutz Ich war am liebsten zuoberst auf einem Dach. Auch zu sehen, was man den ganzen Tag gemacht hatte, war immer sehr befriedigend.
Ronny Kirschbaumer Obwohl wir das ganze Material hinauftragen mussten, war für mich das schönste Erlebnis die Restauration des Schaaner Kirchturms. In der Höhe an so einem alten Gebäude arbeiten zu dürfen ist schon etwas ganz besonderes.
Adrian Christoforetti Für mich ist jeder Tag schön, ich kann da gar nichts hervorheben. Ich habe das Glück, dass ich ein Projekt von Anfang an bis zum Schluss begleiten darf. Ich glaube, am schönsten ist es einfach, wenn man aus einem Haufen Holz ein tolles Haus schafft, auf das dann alle im Team mächtig stolz sind.
3 Generationen Zimmermänner

Ehemalige und jetzige Mitarbeiter erzählen die schönsten und lustigsten Momente aus ihrer Zeit bei der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG.
Ihr seid alle einmal bei der Frommelt AG tätig gewesen, einige von Euch sind es heute noch. Welches waren Eure lustigsten Erlebnisse?
Erich Frommelt Für mich war die Walz ein bleibendes Erlebnis. Ich war der zweite Lehrbub in der Firma Frommelt, danach ging ich auf die Walz nach Deutschland und Frankreich.
Josef Walser Auf einer Nordseeinsel wurdest du doch für eine Nacht eingesperrt, weil sie nicht wussten, zu was für einer Sekte du gehörst. (lacht)
Erich Frommelt Kein Kommentar! (lacht ebenfalls)
Ekkehard Wollwage Wie hast du dich bloss mit den Plattdeutschen verständigt?
Erich Frommelt Ach, die Kommunikation unter Zimmermännern ist international. Da macht man ein paar Zeichen auf die Balken. Reden ist nicht nötig.
Warum habt Ihr Euch für den Beruf des Zimmermanns entschieden?
Ekkehard Wollwage Ich wollte mit Holz arbeiten, Schreiner war mir aber zu genau. Da habe ich mich beim Toni Frommelt beworben. Ich erinnere mich noch genau daran, dass mein damaliger Lehrer mir jedoch abgeraten hatte. Ich würde ihm die ganze Bude auseinander nehmen, meinte der Lehrer. Worauf mich Toni gerade extra einstellte. Beim Lehrantritt nahm er mich jedoch zur Seite. Ich sei der erste Lehrling in der Firma, der nicht aus einer Bauernfamilie komme, meinte er. Und ich wäre auch der erste, der die Lehre nicht bestehen würde, sollte ich durchfallen! Da gab ich mir natürlich Mühe!
Ronny Kirschbaum Ich wollte nicht in einem Büro eingesperrt sein, sondern ich wollte im Freien arbeiten.
Ekkehard Wollwage Aber es hat sich schon vieles geändert im Beruf des Zimmermannes. Heute fertigt man den grössten Teil der Holzkonstruktionen in den Hallen. Auf der Baustelle baut man fast nur noch die vorgefertigten Teile zusammen. Das Handwerk des Zimmermannes, wie ich es damals gelernt hatte, gibt es so heute nicht mehr.
Ralph Oehri Ja, das stimmt. Auch ich lernte als «Stift» noch das traditionelle Zimmermanns-Handwerk und musste alles von Hand anfertigen. Aber dafür macht man heute mehr für das Verständnis der Konstruktionen. Gearbeitet wird ganz anders.
Josef Walser Wir haben früher von einer Maschine geträumt, bei der wir vorne das Holz hineinstecken und hinten das fertige Haus herauskommt. Via Fliessband wird dieses dann direkt in ein Flugzeug befördert und in die ganze weite Welt verschickt. Letzthin, als ich wieder mal bei den Frommelts war, sah ich eine komische Maschine. Ein Zimmermann erklärte mir, dass dies eine Abbundmaschine sei. Das Holz werde vorne hineingeschoben und hinten würden praktisch fertige Häuser herauskommen. Darauf rief ich gleich meinen ehemaligen Kollegen an. Die Häusermaschine gibt es jetzt - nun müssen wir nur noch einen Flughafen bauen!
Hermann Lutz Diese neue Maschine ist schon eindrücklich. Die macht Sachen, von denen wir damals nicht zu träumen gewagt hätten!
Was awr oder ist Euer schönstes Erlebnis als Zimmermann?
Ralph Oehri Das Schönste für mich ist jeweils das Aufstellen eines Hauses. Die Passanten schauen staunend zu und der Kunde freut sich auf sein neues Zuhause.
Ekkehard Wollwage Für mich war das schönste Erlebnis, den alten Torkel im Roten Haus zu zerlegen und wieder zusammenzubauen.
Erich Frommelt Die Abwechslung war für mich immer das Schönste am Beruf. Man lernte immer wieder Neues dazu.
Josef Walser Ja, genau. Wir hatten beim Frommelt einfach den Vorteil, dass wir alle anfallenden Arbeiten machen konnten und auch mussten. Es wurde nie langweilig und man lernte unheimlich viel.
Hermann Lutz Ich war am liebsten zuoberst auf einem Dach. Auch zu sehen, was man den ganzen Tag gemacht hatte, war immer sehr befriedigend.
Ronny Kirschbaumer Obwohl wir das ganze Material hinauftragen mussten, war für mich das schönste Erlebnis die Restauration des Schaaner Kirchturms. In der Höhe an so einem alten Gebäude arbeiten zu dürfen ist schon etwas ganz besonderes.
Adrian Christoforetti Für mich ist jeder Tag schön, ich kann da gar nichts hervorheben. Ich habe das Glück, dass ich ein Projekt von Anfang an bis zum Schluss begleiten darf. Ich glaube, am schönsten ist es einfach, wenn man aus einem Haufen Holz ein tolles Haus schafft, auf das dann alle im Team mächtig stolz sind.
Konstruktion oder Kunstwerk?

Um zu zeigen, wie präzis ein Dachstuhl konstruiert ist, haben wir die schwebende Installation eines zerlegten Dachstuhls erstellt und in unserer Werkhalle ausgestellt. Die Installation zeigt sowohl alle Einzelteile als auch die zugrundeliegenden Konstruktionsprinzipien des Dachstuhls und wirkt auf den Betrachter wie die Momentaufnahme einer Explosion.
Frommelt-Haus als Kulisse

Das von Frommelt ausgeführte Ferienhaus in Flumserberg wurde zur Kulisse für ein Fotoshooting für Das Magazin des Tagesanzeigers. Das Sonderheft mit dem Thema "Warum liest der Mensch" stellte mit sinnlichen Bildern und einer humorvollen Note ein Paar vor, das sich den Verlauf des Abends ganz unterschiedlich vorgestellt hatte.
Die warme Atmosphäre des Holzhauses trägt zur Stimmung der Bilder erheblich bei.
Rechte: Das Magazin, Tagesanzeiger, Ausgabe 2/2006
Bilder: Maurice Haas
3 Generationen Zimmermänner

Ehemalige und jetzige Mitarbeiter erzählen die schönsten und lustigsten Momente aus ihrer Zeit bei der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG.
Ihr seid alle einmal bei der Frommelt AG tätig gewesen, einige von Euch sind es heute noch. Welches waren Eure lustigsten Erlebnisse?
Erich Frommelt Für mich war die Walz ein bleibendes Erlebnis. Ich war der zweite Lehrbub in der Firma Frommelt, danach ging ich auf die Walz nach Deutschland und Frankreich.
Josef Walser Auf einer Nordseeinsel wurdest du doch für eine Nacht eingesperrt, weil sie nicht wussten, zu was für einer Sekte du gehörst. (lacht)
Erich Frommelt Kein Kommentar! (lacht ebenfalls)
Ekkehard Wollwage Wie hast du dich bloss mit den Plattdeutschen verständigt?
Erich Frommelt Ach, die Kommunikation unter Zimmermännern ist international. Da macht man ein paar Zeichen auf die Balken. Reden ist nicht nötig.
Warum habt Ihr Euch für den Beruf des Zimmermanns entschieden?
Ekkehard Wollwage Ich wollte mit Holz arbeiten, Schreiner war mir aber zu genau. Da habe ich mich beim Toni Frommelt beworben. Ich erinnere mich noch genau daran, dass mein damaliger Lehrer mir jedoch abgeraten hatte. Ich würde ihm die ganze Bude auseinander nehmen, meinte der Lehrer. Worauf mich Toni gerade extra einstellte. Beim Lehrantritt nahm er mich jedoch zur Seite. Ich sei der erste Lehrling in der Firma, der nicht aus einer Bauernfamilie komme, meinte er. Und ich wäre auch der erste, der die Lehre nicht bestehen würde, sollte ich durchfallen! Da gab ich mir natürlich Mühe!
Ronny Kirschbaum Ich wollte nicht in einem Büro eingesperrt sein, sondern ich wollte im Freien arbeiten.
Ekkehard Wollwage Aber es hat sich schon vieles geändert im Beruf des Zimmermannes. Heute fertigt man den grössten Teil der Holzkonstruktionen in den Hallen. Auf der Baustelle baut man fast nur noch die vorgefertigten Teile zusammen. Das Handwerk des Zimmermannes, wie ich es damals gelernt hatte, gibt es so heute nicht mehr.
Ralph Oehri Ja, das stimmt. Auch ich lernte als «Stift» noch das traditionelle Zimmermanns-Handwerk und musste alles von Hand anfertigen. Aber dafür macht man heute mehr für das Verständnis der Konstruktionen. Gearbeitet wird ganz anders.
Josef Walser Wir haben früher von einer Maschine geträumt, bei der wir vorne das Holz hineinstecken und hinten das fertige Haus herauskommt. Via Fliessband wird dieses dann direkt in ein Flugzeug befördert und in die ganze weite Welt verschickt. Letzthin, als ich wieder mal bei den Frommelts war, sah ich eine komische Maschine. Ein Zimmermann erklärte mir, dass dies eine Abbundmaschine sei. Das Holz werde vorne hineingeschoben und hinten würden praktisch fertige Häuser herauskommen. Darauf rief ich gleich meinen ehemaligen Kollegen an. Die Häusermaschine gibt es jetzt - nun müssen wir nur noch einen Flughafen bauen!
Hermann Lutz Diese neue Maschine ist schon eindrücklich. Die macht Sachen, von denen wir damals nicht zu träumen gewagt hätten!
Was awr oder ist Euer schönstes Erlebnis als Zimmermann?
Ralph Oehri Das Schönste für mich ist jeweils das Aufstellen eines Hauses. Die Passanten schauen staunend zu und der Kunde freut sich auf sein neues Zuhause.
Ekkehard Wollwage Für mich war das schönste Erlebnis, den alten Torkel im Roten Haus zu zerlegen und wieder zusammenzubauen.
Erich Frommelt Die Abwechslung war für mich immer das Schönste am Beruf. Man lernte immer wieder Neues dazu.
Josef Walser Ja, genau. Wir hatten beim Frommelt einfach den Vorteil, dass wir alle anfallenden Arbeiten machen konnten und auch mussten. Es wurde nie langweilig und man lernte unheimlich viel.
Hermann Lutz Ich war am liebsten zuoberst auf einem Dach. Auch zu sehen, was man den ganzen Tag gemacht hatte, war immer sehr befriedigend.
Ronny Kirschbaumer Obwohl wir das ganze Material hinauftragen mussten, war für mich das schönste Erlebnis die Restauration des Schaaner Kirchturms. In der Höhe an so einem alten Gebäude arbeiten zu dürfen ist schon etwas ganz besonderes.
Adrian Christoforetti Für mich ist jeder Tag schön, ich kann da gar nichts hervorheben. Ich habe das Glück, dass ich ein Projekt von Anfang an bis zum Schluss begleiten darf. Ich glaube, am schönsten ist es einfach, wenn man aus einem Haufen Holz ein tolles Haus schafft, auf das dann alle im Team mächtig stolz sind.
Entrepreneur Of The Year 2011

Der international vernetzte Unternehmerpreis "Entrepreneur Of The Year" fördert unternehmerische Spitzenleistungen.
Die Jury urteilt so über den Gewinner: "Das Bruderpaar Frommelt hat aus einem 135 Jahre alten traditionellen Liechtensteiner Zimmerreibetrieb einen hochinnovativen Anbieter von Lebensräumen aus Holz geschaffen. Durch Veredelung von Teilen der traditionellen Wertschöpfungskette und einem bestrickenden Zusammenwirken von Innovationen bei Mensch, Kultur und Maschine ist ein Baukastensystem für individualisierte Holzbau-Konzepte entstanden".
Schweizer Architektur-Preis 2016

Das von der Frommelt Holzbau mitgebaute Projekt "Trip-Trap" gewinnt den zweiten Preis in der Kategorie "Wohnwelten" am arc-Award, dem Schweizer Architekturpreis. Das Projekt glänzt durch die innovative Konzeption, eine flexible Gestaltbarkeit der Elemente im und am Haus und eine kurze Bauzeit von lediglich drei Monaten.
Der arc-Award wurde als integraler Architektur-Preis in sechs Kategorien für Schweizer Bauten der letzten drei Jahre verliehen. Eine unabhängige Fachjury bewertete die Wettbewerbsbeiträge der verschiedenen Kategorien.
Graubünden Holz Sonderpreis 2015

Die Jury verlieh dem Werk Schnitzelheizung Fläsch eine Anerkennung für den hochwertigen, zukunftsweisenden und handwerklich überragenden Einsatz von Holz.
Ein gelungener Zweckbau, der eine einfache und kostengünstige Hülle für diese Bauaufgabe aufweist. Diese Umhüllung musste den hohen gestalterischen Anforderungen der mit dem Wakker-Preis ausgezeichneten Gemeinde Fläsch gerecht werden.
Symposium zum Thema Graue Energie ein grosser Erfolg

Anfang des Jahres 2012 veranstaltete die Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG ein Symposium zum Thema Graue Energie im Kunstmuseum Liechtenstein. Etwa 75 Gäste diskutierten angeregt mit den vier anwesenden Experten über Graue Energie im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Sebastian Frommelt.
Eröffnet wurde der Abend von Dr. Martin Meyer, Regierungschef-Stellvertreter des Fürstentums Liechtenstein, der sich über die zunehmende Relevanz des Themas sehr erfreut zeigte und ein Energiekonzept für die kommenden Jahre präsentierte. Die drei Referenten, Dr. Heinrich Gugerli (Leiter der Fachstelle Nachhaltiges Bauen der Stadt Zürich), Prof. Dr. Holger Wallbaum (Professor für Nachhaltiges Bauen an der ETH Zürich) und Peter C. Jakob (Architekt mit dem Fokus auf ökologische Bau-Lösungen), stellten anschliessend ihre inhaltlichen Schwerpunkte zum Thema Grauenergie vor und diskutierten mit Christoph Frommelt über den Status Quo, Wege für die Zukunft sowie empirische Daten, um Trends und Lösungsansätze abzuleiten.
„Jeder kann einen Beitrag leisten“ sagt Christoph Frommelt. Doch dafür muss auch jeder konsequent handeln.
Die Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen und bedankt sich herzlich bei allen Rednern, Pressevertretern und interessierten Gästen sowie dem Kunstmuseum Liechtenstein für diesen angenehmen und anregenden Abend. Hier finden Sie einige optische Eindrücke der Veranstaltung.
Konstruktion oder Kunstwerk?

Um zu zeigen, wie präzis ein Dachstuhl konstruiert ist, haben wir die schwebende Installation eines zerlegten Dachstuhls erstellt und in unserer Werkhalle ausgestellt. Die Installation zeigt sowohl alle Einzelteile als auch die zugrundeliegenden Konstruktionsprinzipien des Dachstuhls und wirkt auf den Betrachter wie die Momentaufnahme einer Explosion.
Frommelt-Haus als Kulisse

Das von Frommelt ausgeführte Ferienhaus in Flumserberg wurde zur Kulisse für ein Fotoshooting für Das Magazin des Tagesanzeigers. Das Sonderheft mit dem Thema "Warum liest der Mensch" stellte mit sinnlichen Bildern und einer humorvollen Note ein Paar vor, das sich den Verlauf des Abends ganz unterschiedlich vorgestellt hatte.
Die warme Atmosphäre des Holzhauses trägt zur Stimmung der Bilder erheblich bei.
Rechte: Das Magazin, Tagesanzeiger, Ausgabe 2/2006
Bilder: Maurice Haas
3 Generationen Zimmermänner

Ehemalige und jetzige Mitarbeiter erzählen die schönsten und lustigsten Momente aus ihrer Zeit bei der Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau AG.
Ihr seid alle einmal bei der Frommelt AG tätig gewesen, einige von Euch sind es heute noch. Welches waren Eure lustigsten Erlebnisse?
Erich Frommelt Für mich war die Walz ein bleibendes Erlebnis. Ich war der zweite Lehrbub in der Firma Frommelt, danach ging ich auf die Walz nach Deutschland und Frankreich.
Josef Walser Auf einer Nordseeinsel wurdest du doch für eine Nacht eingesperrt, weil sie nicht wussten, zu was für einer Sekte du gehörst. (lacht)
Erich Frommelt Kein Kommentar! (lacht ebenfalls)
Ekkehard Wollwage Wie hast du dich bloss mit den Plattdeutschen verständigt?
Erich Frommelt Ach, die Kommunikation unter Zimmermännern ist international. Da macht man ein paar Zeichen auf die Balken. Reden ist nicht nötig.
Warum habt Ihr Euch für den Beruf des Zimmermanns entschieden?
Ekkehard Wollwage Ich wollte mit Holz arbeiten, Schreiner war mir aber zu genau. Da habe ich mich beim Toni Frommelt beworben. Ich erinnere mich noch genau daran, dass mein damaliger Lehrer mir jedoch abgeraten hatte. Ich würde ihm die ganze Bude auseinander nehmen, meinte der Lehrer. Worauf mich Toni gerade extra einstellte. Beim Lehrantritt nahm er mich jedoch zur Seite. Ich sei der erste Lehrling in der Firma, der nicht aus einer Bauernfamilie komme, meinte er. Und ich wäre auch der erste, der die Lehre nicht bestehen würde, sollte ich durchfallen! Da gab ich mir natürlich Mühe!
Ronny Kirschbaum Ich wollte nicht in einem Büro eingesperrt sein, sondern ich wollte im Freien arbeiten.
Ekkehard Wollwage Aber es hat sich schon vieles geändert im Beruf des Zimmermannes. Heute fertigt man den grössten Teil der Holzkonstruktionen in den Hallen. Auf der Baustelle baut man fast nur noch die vorgefertigten Teile zusammen. Das Handwerk des Zimmermannes, wie ich es damals gelernt hatte, gibt es so heute nicht mehr.
Ralph Oehri Ja, das stimmt. Auch ich lernte als «Stift» noch das traditionelle Zimmermanns-Handwerk und musste alles von Hand anfertigen. Aber dafür macht man heute mehr für das Verständnis der Konstruktionen. Gearbeitet wird ganz anders.
Josef Walser Wir haben früher von einer Maschine geträumt, bei der wir vorne das Holz hineinstecken und hinten das fertige Haus herauskommt. Via Fliessband wird dieses dann direkt in ein Flugzeug befördert und in die ganze weite Welt verschickt. Letzthin, als ich wieder mal bei den Frommelts war, sah ich eine komische Maschine. Ein Zimmermann erklärte mir, dass dies eine Abbundmaschine sei. Das Holz werde vorne hineingeschoben und hinten würden praktisch fertige Häuser herauskommen. Darauf rief ich gleich meinen ehemaligen Kollegen an. Die Häusermaschine gibt es jetzt - nun müssen wir nur noch einen Flughafen bauen!
Hermann Lutz Diese neue Maschine ist schon eindrücklich. Die macht Sachen, von denen wir damals nicht zu träumen gewagt hätten!
Was awr oder ist Euer schönstes Erlebnis als Zimmermann?
Ralph Oehri Das Schönste für mich ist jeweils das Aufstellen eines Hauses. Die Passanten schauen staunend zu und der Kunde freut sich auf sein neues Zuhause.
Ekkehard Wollwage Für mich war das schönste Erlebnis, den alten Torkel im Roten Haus zu zerlegen und wieder zusammenzubauen.
Erich Frommelt Die Abwechslung war für mich immer das Schönste am Beruf. Man lernte immer wieder Neues dazu.
Josef Walser Ja, genau. Wir hatten beim Frommelt einfach den Vorteil, dass wir alle anfallenden Arbeiten machen konnten und auch mussten. Es wurde nie langweilig und man lernte unheimlich viel.
Hermann Lutz Ich war am liebsten zuoberst auf einem Dach. Auch zu sehen, was man den ganzen Tag gemacht hatte, war immer sehr befriedigend.
Ronny Kirschbaumer Obwohl wir das ganze Material hinauftragen mussten, war für mich das schönste Erlebnis die Restauration des Schaaner Kirchturms. In der Höhe an so einem alten Gebäude arbeiten zu dürfen ist schon etwas ganz besonderes.
Adrian Christoforetti Für mich ist jeder Tag schön, ich kann da gar nichts hervorheben. Ich habe das Glück, dass ich ein Projekt von Anfang an bis zum Schluss begleiten darf. Ich glaube, am schönsten ist es einfach, wenn man aus einem Haufen Holz ein tolles Haus schafft, auf das dann alle im Team mächtig stolz sind.