Daniel Becks Holzelementbau im Minergie-P-Standard ist nicht nur enorm pflegeleicht, sondern auch ein Kunstwerk der Architektur: Harmonisch schmiegt sich das mit hellen Schindeln aus Lärchenholz verpackte moderne Gebäude in die Berg- und Waldlandschaft ein. «Der Einbezug der natürlichen Umgebung war ein wichtiges Kriterium bei der Planung», so Daniel Beck. Dabei entstand ein reizvolles Zusammenspiel zwischen Wald, Berg und Haus. Bereits beim Eintreten wird der Besucher mit dem bewussten Umgang der Bauherrschaft mit den Schönheiten der Natur überzeugt: Dank einer raumhohen Fensterfront scheint der Korridor direkt in den herbstlichen Wald überzugehen. So erhält der Eingangsbereich tagtäglich eine neue dekorative Interpretation, je nach Wetter und Jahreszeit.
Eine ästhetische Sensation, eine wahre Augenweide ist auch der Wohnbereich: Front und Seitenwände wurden ebenfalls ganz in Glas realisiert, was einen herrlichen Ausblick auf das ganze Rheintal und die Berglandschaft eröffnet. «Sie sollten einmal am Abend hier sein», meint Daniel Beck, «wenn im Tal alle Lichter angehen, dann ist die Aussicht einfach traumhaft!» Mit Fensterfronten sind auch die beiden Untergeschosse ausgestattet. Dieser umfassende Panoramablick bietet sich daher von fast allen Räumen aus an, aus dem Schlafzimmer, dem Bad, Büro, und auch aus der Waschküche.
Das Haus von Daniel Beck beweist: Ökologie schliesst Ästhetik und Bequemlichkeit nicht aus. In Triesenberg steht das Beispiel eines Traumhauses für Bewohner und Umwelt.